26.07.2005 | 11:19 | Anderswo | Alles wird besser
 (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)Wir alle waren uns jahrelang einig: die beiden sinnlosesten Produkte der 80er Jahre waren eindeutig der Perlator, der den Strahl aus dem Wasserhahn entheterosexualisiert hat und der Göffel aus der Saladessa-Werbung. Jetzt gibt es einen Nachfolger: b side, gestaltet von Alessandro Busana. Und siehe da: das Gerät hat einen Sinn. Spielend überbrückt es 3000 Jahre Esskulturunterschiede, durch simples Umdrehen gelangt der europäische User aus der täglich multimillardenfach-bewährten wie auch exotischen Stäbchensituation in die sichere Heimat des Aufspiessens mit der Gabel. Auch für asiatische Nutzer führt ein kurzer, jederzeit reversibler Dreh auf ein neues Terrain der Besteckverwendung. Nicht nur Liebe geht durch den Magen, sondern auch Dialog und Verständnis zwischen den Kulturen! Wird es mit einem solchen Gerät je Krieg zwischen China und Europa geben können? Wahrscheinlich nicht, jedenfalls nicht nur mit diesem Gerät. Eine wunderbare Erfindung. Wenn auf der Rückseite der Stäbchen jetzt auch noch ein Löffel dranerfunden wird, werde auch ich das Produkt kaufen, denn mein Problem war bisher weniger das Verständnis asiatischer Küchenkultur als die Misosuppe mit den Stäbchen zu essen.
Kommentar #1 von False:
bravo! (nicht die "zeitschrift" An dieser Stelle habe ich einen überflüssigen Smiley hingemacht, wofür ich mich dereinst schämen werde.
26.07.2005 | 15:43
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- alles rausholen
- Methylnotizen
- Verhütungsmittelhopping
- Der Castrop Rauxel Blues
SO NICHT:
- Flokati-Mousepad
- Heuschnupfen im Regen
- Plural von Schillum bilden
- Sushistiefel (miefen)
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Bedevilled", Cheol-Soo Jang (2010)
Plus: 3, 12, 48, 49, 51, 63, 80 Minus: 1, 89, 113 Gesamt: 4 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|