Riesenmaschine

19.02.2006 | 05:24 | Berlin | Anderswo | Fakten und Figuren

Dönerkriege


Nash-Gleichgewicht im Cournot-Duopol (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Spiegel und BZ berichten in dieser Woche einhellig über einen Preiskrieg unter Dönerbuden, der dadurch zustande komme, dass immer mehr arbeitslose Türken auf den Markt drängten. In Düsseldorf sei der Preis für einen Döner laut Spiegel zwischenzeitlich auf 1,79 Euro gefallen, in Berlin-Neukölln laut BZ gar auf 79 Cent, was nicht nur etwas über die mutmasslichen Grenzkosten verrät, sondern auch über die ökonomische Realität beider Städte. Berliner werden sich vielleicht an den grossen Pizza-Krieg Anfang der 90er Jahre erinnert fühlen, der zum Shake out mit galoppierendem Qualitätsverlust unter den italienischen Restaurants dieser Stadt führte. Wettbewerbstheoretisch dürfte es sich hierbei, da es den Anbietern nicht gelingt, sich über die Produkteignschaften signifikant zu differenzieren, um einen lupenreinen Fall des Cournot-Spiels handeln, bei der sich alle Wettbewerber so lange über den Preis herunterkonkurrieren, bis die Preise Grenzkostenniveau erreichen und niemand mehr einen Gewinn erzielt. Bei asymmetrischen Kosten scheiden diejenigen Marktteilnehmer mit der schlechtesten Kostenstruktur aus dem Markt aus, was von den anderen nicht nur billigend in Kauf genommen, sondern über temporäres Dumping sogar noch forciert wird, daher auch die Bezeichnung Cutthroat Competition.

Hotellings Theorem in kompliziert (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
In diesem speziellen Fall scheint auch noch das Allmende-Dilemma, im Englischen Tragedy of the commons hinzuzukommen, wonach der Markt der Dönerkäufer mangels Zutrittsbarrieren ähnlich überfischt wird wie die Weltmeere, während allen längst das Zeug zum Hals raushängt. Auch Harold Hotellings Theorem, wonach zwei Eisverkäufer, die sich an einem langen Strand positionieren müssen, Rücken an Rücken in der Mitte landen werden (das sich im Übrigen auch auf die Politik übertragen lässt) mag mit hereinspielen und erklären, warum sich alle Dönerbuden in Neukölln massieren und nicht etwa auch mal eine in Charlottenburg aufmacht. Genau haben wir das aber noch nicht ausgearbeitet, verweisen an die zuständigen Lehrstühle und verzichten einstweilen in toto auf den Dönerkonsum, um die Marktbereinigung möglichst zu beschleunigen.


Kommentar #1 von Mondsplitter:

Was muss bloss in Hannover noch passieren, damit wir hier auch einen ordentlichen Döner-Krieg bekommen. In meinem jetzigen Stadtteil gibt es gerade mal einen und bei dem kostet ein Döner 2,50 € und das ist nicht mal besonders viel dran. An dieser Stelle habe ich einen überflüssigen Smiley hingemacht, wofür ich mich dereinst schämen werde.

19.02.2006 | 08:07

Kommentar #2 von Nils:

@Mondsplitter: In Linden gibt's doch längst Döner für 1,50€, Eröffnungsangebote von neuen Dönerbuden auch gerne mal 1€.

19.02.2006 | 11:46

Kommentar #3 von irgendwem:

Das ist einer der luzidesten Texte der ganzen Riesenmaschine. Herzlichen Dank.

19.02.2006 | 14:17

Kommentar #4 von Der Aktenkoffer:

Nicht desto trotz ist 'n Fehler drin.

19.02.2006 | 15:56

Kommentar #5 von snlr:

Es gibt einfach zu viele Filialen. Es muss OFFENSICHTLICH eine Diversifizierung stattfinden. In der ganzen Republik bietet McDöner ein einziges Produkt an, mit drei Sossen. Wo bleiben Fat-Free, Low-Carb, Frühstücksmenü (mit Kaffe und Brioche), 2 for 1, Doppeldöner, Döner Light (mit Bärlauch), Döner für Senioren, Diabetiker, Haustiere, Polizisten (Dönut) und so weiter und so fort. So steigt der Jahresumsatz erst richtig – und damit auch die Aktien (DÖNR).

19.02.2006 | 17:59

Kommentar #6 von Trittbrett-Ideenhaber:

Da fühle ich mich gleich inspiriert. Weitere Vorschläge zur Diversifizierung:
Dönatella: mit Lollorosso-Salat, Basilikum-Sauce und Drehspiess Bolognese
Le Donér: Krusten-Baguette, Dijonsenf, Cornichons, Artischocken-Herzen
Dunkin´ Dönut: Kandierte Hammelaugen, Karamell-Blätter, Glasur aus Chili-Schokolade
Dömermal (bayerisch-deutsch): Schwarzer Pressack, Rotkraut, gelbe Rüben
The Doener-Bun: Toast, Relish, Cheddar, Fish & Chips

20.02.2006 | 15:45

Kommentar #7 von Trittbrett-Possenreisser:

Dönatella, das ist doch die türkische Schwester von Gianni Versace.

20.02.2006 | 15:50

Kommentar #8 von Holm Friebe:

Eine sachdienlichere Ergänzung zum Thema findet sich im Hauptstadtblog Besonders dankbar bin ich für den Hinweis auf den Bertrand-Wettbewerb, der ja im Prinzip auf den Cournot-Sonderfall hinausläuft, den ich aber komplett vergessen hatte.

20.02.2006 | 16:27

Kommentar #9 von Kritiker:

Ich bin mir nich ganz sicher, aber handelt es sich beim Dönermarkt nicht einfach um perfekten Wettbewerb? Das heisst, keine Produktdifferenzierung – also Preiskampf, wobei die unterste Preisgrenze die Grenzkosten repräsentieren. Cournot ist nach meinem Wissen eine Marktsimulation, die Versucht ein Zwischending zwischen völliger Kooperation (Katell) und völligem Wettbewerb darzustellen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Produktionsmenge des einen Spielers, die Produktionsmenge des anderen Beeinflusst, was hier ja nicht der Fall ist, weil perfekte Konkurrenz...

14.03.2006 | 00:37

Kommentar #10 von Bernie:

Die Frage ist doch eine ganz andere,was ist in den Billigdönern enthalten und warum werden Dönerbuden ohne Ende genehmigt.

26.07.2006 | 15:12

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- neckische Frisuren

- Parallelogramm-Prinzip

- transparente Abläufe

- Schwerkraft

*  SO NICHT:

- Redundanzen (too much)

- Schweigespirale als Verhütungsmittel (wirksam, aber unschön)

- Pestbazillus

- Berufskrankheiten


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Wrath", Jonathan Neil Dixon (2011)

Plus: 14, 23, 105, 141, 144
Minus: 1, 4, 8, 80, 130, 132, 176, 194
Gesamt: -3 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV