![]() |
||
14.05.2006 | 12:30 | Supertiere | Fakten und Figuren Von Mäusen und Krebsen
Aleks Scholz | Dauerhafter Link | Kommentare (4) Kommentar #1 von Selbstbedienung: Wer ist denn eigentlich immer diese Person namens "Natur", die spätestens seit dem 19. Jahrhundert stets in aller Naturwissenschaftler Munde ist? "Nature has done the hard part in creating...", die Natur macht, die Natur plant, die Natur selektiert, die Natur legt den Dingen ihre Natur-Gesetze auf, wie eine antike Gottheit von ihrem Throne herab. Wenn die Naturwissenschaft seit der Aufklärung bekanntlich allen Mythen abschwört, wieso heisst dann das Naturgesetz eigentlich noch Gesetz – ist ein Gesetz per definitionem doch eine von einer Autorität erlassene Handlungsvorschrift, also eine Weisung von handelnden Personen an handelnde Personen. Und siehe da, sie tauchen semantisch ja doch immer wieder auf, diese personifizierten naturgöttlichen Gesetzgeber: "Die Natur", "der Kosmos", "die Evolution". Die Göttin Sprache lässt sich eben doch nicht so leicht übers Ohr hauen. 15.05.2006 | 00:38 Kommentar #2 von Hansen: Vorschlag: 15.05.2006 | 12:34 Kommentar #3 von Selbstbedienung: ad #2: Vielen Dank für Ihre Anregung. Man kann die mythisch angehauchten Redewendungen sicher wissenschaftstheoretisch seriös rechtfertigen oder zu einem nun mal nicht weiter reduzierbaren, aber unbedenklichen Restbestand von Anthropomorphismus in unserem Reden und Denken erklären, da hege ich keine Zweifel. Ich finde diese Redewendungen sogar sehr schön, und wenn ein Naturwissenschaftler mir mit leuchtenden Augen davon erzählt, wie "Die Evolution" dieses und jenes tut, dann denke ich ungebildetes Kind stets mit ebenso verklärtem Blick an ein runzliges Mütterchen, das bebrillt und unter einem Kopftüchlein verschanzt, in einem von wohligen Düften durchzogenen Häuschen gerade dabei ist, einen Elefanten auf ihren Backhandschuh zu sticken. 15.05.2006 | 13:25 Kommentar #4 von big mama schnittke: Das muesste sich doch ritzfitz nachtraeglich einbauen lassen, Kat nachruesten an meinem alten Auto ging doch auch. Ich will das unbedingt haben, dann verzichte ich auch auf die breiten Schlappen, die Unterbodenbeleuchtung und den Einspritzmotor, der kam mir ohnehin immer ziemlich unappetitlich vor. Lieber Herr Dr. Scholz, bitte bleiben Sie dran und veroeffentlichen Sie moeglichst bald einen Herstellerlink. 16.05.2006 | 22:11 |
|
|
© Zentrale Intelligenz Agentur /// mail@riesenmaschine.de |