17.08.2006 | 03:43 | Sachen kaufen | Sachen anziehen
Anfang der Neunzehnneunziger stiess man in Ostberliner Second-Hand-Läden gelegentlich auf No-Name Poloshirts, die von ihren ehemaligen Besitzern liebevoll mit Filzmarkern zu "echten Perrys" aufgemotzt worden waren. Bei den Markenfälschern handelte es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um DDR-Skins, die auch dafür bekannt waren, an gestiefelte Westberliner auf Zonenurlaub mit ungewöhnlichen Wünschen ("Sind das echte Dr. Martens? Darf ich die mal anfassen?") heranzutreten. Fred Perrys harter Return folgt spät, aber punktgenau: die Blank Canvas Collection zeigt nicht nur, wo früher die Hosen hingen, nämlich deutlich höher, sondern auch den Polo-Kujaus von gestern, wie man sich auch in Zeiten der Artikelerhältlichkeit zur Karikatur seiner selbst macht, ganz ohne dabei Geld zu sparen.
Kommentar #1 von derdickemann@blogspot.com:
Praktisch, haltbar und vermutlich nicht günstig. Gibts in der Kollektion auf Mützen mit Stoppelfrisur?
17.08.2006 | 08:38
Kommentar #2 von www.weltenweiser.de:
Mich begeistert ja noch mehr das Toupet für Einäugige.
17.08.2006 | 09:58
Kommentar #3 von Author:
hahaha, wie geil ist das denn, so geh ich dann auf das nächste ska konzert.
17.08.2006 | 15:00
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Backstreet Boys und Kante mixen
- Knabenkraut
- Elftausend Truthähne erwürgen
- Holiday in Guatemala
SO NICHT:
- Nebelmaschine
- zu kleine Basecaps
- Will Smith (nuschelt)
- Minibar (piefig)
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"In Fear", Jeremy Lovering (2013)
Plus: 11, 148 Minus: 2, 8, 130, 140, 156, 194 Gesamt: -4 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|