Riesenmaschine

30.05.2007 | 19:55 | Alles wird besser | Fakten und Figuren

Rechnen, kinderleicht

Angeregt vermutlich durch den Konsum bewusstseinsvernebelnder Substanzen, machten sich in den siebziger Jahren Vertreter der Neuen Mathematik daran, ein recht altes Problem – wie bringt man zu kurzen Menschen ohne Sinn und Verstand (Kindern) etwas bei, vor dem sie Angst haben (Zahlen) – durch ausgeklügelte Erziehungsmethoden noch ein bisschen kniffliger zu machen. Die natürlichen Zahlen lassen sich auf abstrakten Mengenoperationen begründen, und Kinder, die mengentheoretisch auf der Höhe seien und also die roten Dreiecke in die richtige Schnittmenge schöben, könnten später auch Taschenrechner bedienen und Wechselgeld rausgeben und also funktionierende Mitglieder der Gesellschaft werden. Dass das Argument nicht hinhaut, und die Mengenlehre bei der Mathematikerziehung nicht half, liegt nicht etwa an Schwächen der Mengenlehre selbst, die, nicht zuletzt dank ihres Erfinders Georg Cantor, Argumente von atemberaubender Schönheit enthält, sondern an den doofen Kindern, denen es weniger Spass macht, auf dem Auswahlaxiom herumzukauen als auf Kaugummi. Wie wir aber aktuell aus Nature erfahren, ist die Hoffnung trotzdem noch keine leere Menge. Im Gegenteil nämlich können Kinder – ohne irgendwelche formale Mathematik oder Zahlensysteme beigebracht bekommen zu haben – verhältnismässig grosse Zahlen halbwegs akkurat addieren, subtrahieren und vergleichen. Vielleicht wird es Zeit für einen abermals neuen Ansatz in der Mathematikerziehung: die Fühlmathematik-Methode. Ob es mehr gefühlte Zahlen gibt oder mehr natürliche, wäre dann allerdings wohl wieder eine Frage für die Mengenlehre. Schade, dass Cantor schon tot ist.


Kommentar #1 von Nachzähler:

Und das alles schreibt einer auf, der nicht zwischen eins und viele unterscheiden kann. (2. Satz)

30.05.2007 | 20:04

Kommentar #2 von Kathrin:

Je nun, Kai Schreiber ist zwei vielbeschäftigte Männer. Fehler sind jetzt repariert, vielen Dank.

30.05.2007 | 20:09

Kommentar #3 von psycho killer:

Für alle, die (wie ich) nicht in der Lage waren, dem Text des wunderbaren Lehrer-Lieds zu folgen, hier ein Link

30.05.2007 | 20:47

Kommentar #4 von Matthias:

Die Riesenmaschine heisst ab jetzt 50.738-Maschine – oder hat da der Adam, der Riese was dagegen?

30.05.2007 | 22:53

Kommentar #5 von tiers4viers:

it´s a Math World...
(vielleicht ist der erste Klammerausdruck im Term vier Elemente zu spät gesetzt, ansonsten: flott, vor allem natürlich Herr Lehrer)

31.05.2007 | 01:21

Kommentar #6 von einer, die immer die Beste war in Mathe:

Also zuerst habe ich gedacht, jetzt kann ich gar nicht mehr rechnen, jetzt ist das Mathemodul kaputt in meinem Kopf. Aber dann habe ich festgestellt, dass das doch eigentlich der ganz normale Weg ist, nur anders ausgedrückt und warum also die Aufregung, eigentlich wird doch nur mathematisch verbalisiert, was ich (Jahrgang 1978, West) in der Praxis so angewendet habe, nur eben komplett ohne Verbalisierung bzw. mit unmathematischer Verbalisierung in Form einer Art Kochrezept.

01.06.2007 | 15:38

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- mal eben wo drüberwubbern

- up to Dath sein

- Freizeitakkord

- Krause-Endkolben

*  SO NICHT:

- kleiner Dienstweg (zu klein)

- Baumkiller Minierraupe

- Tretgöpel, Pferdegöpel

- Radio am Korallenhalter


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Premonition", Mennan Yapo (2007)

Plus: 36
Minus: 1, 21, 37, 38, 42, 70, 93
Gesamt: -6 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV