Riesenmaschine

30.01.2009 | 19:03 | Anderswo | Essen und Essenzielles | Vermutungen über die Welt

Brunschweilers letzter Erfolg


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Brunschweiler zog auf der Prokuristentoilette noch einmal seinen schütteren Scheitel nach. So schlecht sah er gar nicht aus, fand er. Immerhin wusste er noch, wie man einen ordentlichen Krawattenknoten band und wie man auch mit wenig Haar effektvoll Macht demonstrieren konnte. Er wusste, dass Staudacher, seine ehrgeizige junge Gegenspielerin, über seine sorgfältig drapierten Haare heimlich spottete. Er wusste aber auch, dass sie, diese Zicke, mit ihrem aufgesexten Casual Look an wichtigen Sitzungen zuverlässig einen leisen Ärger in Knellwolfs Augen darstellte, während ihm Brunschweilers durchschimmernde Glatze ein Gefühl von Jugend vermittelte. Und Knellwolf war nun mal der entscheidende Mann in der Sparte Portionsdosen Kaffeesahne.

Er wusste, es würde ein hartes Meeting werden, ein entscheidendes. Es ging um nichts weniger als sein Lebenswerk, und er war bereit zu kämpfen. Er war gut vorbereitet und sein Enkel hatte ihm, unwissentlich, mit einem dieser brutalen Computerspiele den entscheidenden Hinweis gegeben. Diesen überraschenden Vorschlag, da war sich Brunschweiler sicher, würde von ihm niemand erwarten. Die Staudacher würde höchstens mit dem Vorschlag kommen, die bewährten, tiefgezogenen Portionsbecher durch ökologischer produzierte Kartonbehälter zu ersetzen, damit würde sie bei Knellwolf sowas von abblitzen; schliesslich kannte er nach fast vierzig Jahren in der milchverarbeitenden Industrie die Vorliebe Knellwolfs für die damals revolutionäre Tiefziehtechnik.

Er zog seinen Bauch ein und betrachtete sich von der Seite. Während er den Gurt doch noch ein Loch enger schnallte, erinnerte er sich an seine grössten Erfolge: Wie er sich in den frühen 70er Jahren damit durchgesetzt hatte, die bewährten Kantonswappen auf den Kaffeerahmdeckeli durch wechselnde Tiersujets zu deckeln. Wie sich, wie erwartet, bald schon erste Sammler angesprochen fühlten. Wie Käppeli 1990 den ersten Kaffeerahmdeckelikatalog für 45,- Sfr. auf den Markt geworfen hatte. Dann die ganzen Berichte in der Fachpresse und schliesslich die Einladung als Ehrengast bei der Gründerversammlung des Sammlerclub "Kaffee Halbrahm" in der Mehrzweckhalle Niederaffoltern. Wie er danach in immer schnellerer Folge die Motive auswechselte; die Distelserie, die verbotene "Blick-Serie" (damals wegen "artfremder Werbung" vernichtet, bis heute gesuchte Sammlerexemplare; er würde sein Exemplar dem Firmenmuseum testamentarisch zusichern). Dann die ganzen neumodischen Sportarten und als Höhepunkt die "Playgirls"-Serie 1994, schöne Vintage-Meiteli waren das, dazu stand er bis heute, trotz des Skandals in der Szene. Wie er dann Ende der 90er mit künstlicher Verknappung und gezielten Fehldrucken eine wahre Hysterie ausgelöst hatte, das sollte die Staudacher erstmal bringen, die ahnungslose Kuh mit ihren ökologischen Papierbechern. Überhaupt, die hatte doch ein Problem mit Männern, 36 und noch immer nicht verheiratet. Er schritt ins Sitzungszimmer.

Zu seiner Überraschung eröffnete Staudacher nicht mit einem Angriff auf die tiefgezogenen Kunststoffbecher. Er würde mit Hunziker von der Informatik, seinem Informanten, reden müssen, die Kiste Roten konnte der sich aber sonstwohin stecken. Stattdessen kam sie mit der Forderung, neue Sammlerschichten anzusprechen, die Szene sei überaltert, man müsse die Kinder gewinnen. In zwei Worten zusammengefasst war der lahme Vorschlag von Staudacher: Kindergerechte Motive. Spielzeuge, Plüschtiere, sowas. Ob sie, Staudacher, überhaupt eine Ahnung habe von der heutigen Jugend, konterte er süffisant, sie habe ja selber keine Kinder, wenn er richtig informiert sei, oder? Und dann liess er die Bombe genüsslich platzen, jede Nervosität war jetzt weg, er war wieder der Fuchs seiner jungen Tage, er hatte Knellwolf in der Tasche. Die Zielgruppe nämlich, und er spreche da aus Erfahrung, habe selbst Enkel, die würden den ganzen Tag nur Ballerspiele spielen, Blut, Tote und Zombies überall und dann erst im Internet all diese ekelhaften Bilder, er sage nur rohtendotkom, Sperriges sei die Zukunft, auch im Kaffeerahmdeckeligeschäft. Kurz, der einzig mögliche Weg, um die sinkenden Absätze aufzufangen und um wieder mehr Präsenz in der Presse zu erhalten, führe über die Serie "Ekel, Abscheu und Widerwärtiges".

Ende des Jahres ging der grösste Bonus überraschend an Rüthemann und sein Team. Knellwolf fand es äusserst bemerkenswert, wie es der Grafik gelungen war, beiden Seiten das Gefühl zu geben, sie wären als Sieger aus dieser Sitzung herausgegangen.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Ein wundervoller Tag im Institut für Theoretische Physik


Kommentar #1 von semidemiurg:

Applaus, der Text war ein Genuss.

30.01.2009 | 23:03

Kommentar #2 von horst3000:

@#1 sie sind herr rudi k. sander! ha.

31.01.2009 | 00:29

Kommentar #3 von irgendwem:

Deutlicher Schwachpunkt der Riesenmaschine-Korrekturautomatik: Während Smileys und Inflektive gebrandmarkt werden, rutschen inhaltlich deutlich an der Psychose orientierte Meinungen wie die meines Vorkommentators offenbar anstaltslos durch. Ab und an wäre doch ein humanoider Lektor von Nöten.

31.01.2009 | 17:53

Kommentar #4 von Gottfried Grauert:

Dieser Text erinnert doch sehr an Martin Suters Kolumne "Business Class". Spielt sogar in der Schweiz.

02.02.2009 | 12:55

Kommentar #5 von irgendwem:

OK, jetzt ist aber langsam wieder gut mit der Tod-eines-Handlungsreisenden(odersonstwieAngestellten)-Firmenberichterstattung, ja?

02.02.2009 | 13:39

Kommentar #6 von Inka Bulschneits:

Dazu kommt, dass man Martin Suters Kolummne genau einmal lesen kann, dann hat man es gesehen. Bzw gelesen. Die Nachahmung ist zwar sehr gelungen (bzw vom Original nicht unterscheidbar), aber leider vollkommen überflüssig. Schade eigentlich!

02.02.2009 | 15:06

Kommentar #7 von Pamski:

ganz unter uns gesagt, irgendwann, irgendwo und irgendwie wurde alles schon einmal geschrieben. erkannte sogar kishon bereits...

02.02.2009 | 20:42

Kommentar #8 von irgendwem:

Jetzt seid doch alle mal ein bisschen gemütlich.

02.02.2009 | 22:32

Kommentar #9 von Klassenlehrer:

Jetzt aber Ruhe im Karton! Hefte raus!

03.02.2009 | 00:59

Kommentar #10 von draussen nur kännchen:

TiefZIEHtechnik,
nicht
TiefZUGtechnik!

03.02.2009 | 08:50

Kommentar #11 von Lukas Imhof:

endlich ein vernünftiger kommentar, danke. schon geändert.

03.02.2009 | 09:45

Kommentar #12 von Imke Lerisbier:

Das sag ich semidemiurg aus Post #1! Und ich werde niemals mehr einen Artikel preisen...
Und ausserdem muss ich hier sinnloses Zeug schwafeln, weil mein Post sonst 'zu wenig gehaltvoll' ist. Obwohl sich das ja ueberhaupt gar nicht geandert hat.

06.02.2009 | 16:39

Kommentar schreiben

Name:

Vorgefertigte Meinungsangebote:
"Vorbildlich, wie die Riesenmaschine seit kurzem die Versöhnung zwischen Religion und Wissenschaft, Tradition und Fortschritt und Mensch und Makake unnachgiebig (d.i. mit knallenden Peitschenhieben) vorantreibt."
"Vielen Dank. Das ist ein schöner Hinweis."
"Alle meine Vorredner sind Idioten. Früher hatte die Riesenmaschine auch bessere Kommentatoren (als sie noch nicht so kommerziell war)."

Eigene Meinung:

HTML geht aus Sicherheitsgründen gar nicht.
Links werden aus Spamgründen nicht automatisch in anklickbare Links umgewandelt.
Fett geht [b]so[/b], kursiv [i]so[/i] und durchgestrichen [strike]so[/strike].

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Stein adoptieren

- Christoph Willibald Gluck (Best of)

- den Affen zausen

- Lunge im Blog

*  SO NICHT:

- Ukulelentabulatur

- Schreibmaschinen in der Kunst

- Frankreich (frisch reingekommen!)

- Lücke im Block


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Juan of the Dead", Alejandro Brugués (2011)

Plus: 1, 15, 25, 37, 41, 48, 49, 80, 102, 140, 152
Minus: 1, 31
Gesamt: 9 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV