01.08.2005 | 05:37 | Selbstversuche | Zeichen und Wunder
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)In zehn Tagen wird nach langer Verzögerung auch in deutschen Kinos "Sin City" anlaufen, ein Film, über den anderswo bereits alles gesagt wurde. Weil "Sin City" zu 90% aus Gewaltdarstellung besteht (obwohl stark stilisiert oder, wie manche gar behaupten, subtil), räumt der Film reihenweise Ratings ab, die knapp am Verbot vorbeischrammen. Endlich gibt es somit mal wieder einen Grund, die schon lange nicht mehr gehörte Debatte über die Verantwortung des Mediums für den Konsumenten (oder so ähnlich) loszutreten, oder anders ausgedrückt: Werden wir denn am Ende alle verrohen? Im Falle von "Sin City" erhält die Diskussion neuen Zündstoff, denn jemand in Australien hat einem anderen die Nasenspitze abgebissen, und zwar im Rahmen einer Diskussion über die "Qualität und Gewaltdarstellung" des Filmes. Verroht uns also das Medium oder die Diskussion über die Verrohung des Mediums? Verwirrend. Namhafte Riesenmaschinenautoren haben, einfach um sicherzugehen, dem Film mehrfach vorab betrachtet und hinterher ganz genau das Verhalten der "Konsumenten" beobachtet. Einmal zog sich ein junger Mann gleich nach der Vorführung in aller Öffentlichkeit fast komplett aus, ansonsten aber geschah nichts Bemerkenswertes. Aufgrund dieser empirischen Erhebungen neigen wir dazu, auf das anstehende alberne Gerede mit dem Satz zu antworten, den Mickey Rourke auf dem elektrischen Stuhl seinen Peinigern entgegenwirft: "Ist das alles, was ihr zu bieten habt, ihr Weicheier?"
Kommentar #1 von KleinesF:
Ich gucke mir sowas nicht mehr an. Genau wie die BILD.
01.08.2005 | 11:10
Kommentar #2 von Calibretto:
Sin City ist eine der besten Comicverfilmungen der letzten Jahre. Düster, dicht und ehrlich. Allerfeinste Kinokost.
03.08.2005 | 00:09
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- demnächst (das neue ASAP)
- Schweinchen-Dick-System abschaffen
- Saunadorf
- vor dem Spiegel posen
SO NICHT:
- angebrannte Speisen
- Laubmatsch auf Radwegen (Rutschgefahr!)
- mittelgrosse Saunastadt
- Besuch beim Psychologen
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Waltz With Bashir", Ari Folman (2008)
Plus: 3, 6, 12, 23, 35, 37, 42, 45, 46, 55, 69, 79, 91, 93 Minus: Gesamt: 14 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|