Riesenmaschine

31.07.2009 | 13:01 | Berlin | Sachen kaufen | Sachen anziehen | Listen

Immer einer mehr als du

Wer mal sehen möchte, wie ein über viele Jahre gewachsener Binnenwettbewerb mit sich stetig steigernden Alleinstellungsmerkmalen funktioniert, muss einfach den nördlichen Kottbusser Damm besuchen, der dank seiner bunten Boutiquenszene auch als Klein-Mailand bekannt ist – ein Musterbeispiel des "Immer-einer-mehr-als-du"-Marketing, das man in einer solchen Reinform sonst nur vom Klingenkrieg der Nassrasierer und dem Phasenkrieg der Spülmaschinen-Tabs kennt.


Das Kleine Modehaus ist der letzte Vertreter aus einer Zeit, als auf Läden noch drauf stand, was drin ist. (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)


Um als Nachzügler den Markteintritt zu schaffen, musste man den etablierten Modeläden etwas entgegensetzen. Der einzigartige Produktvorteil "Paris" sorgte für ein neues Denken auf dem Damm. (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)


Der Riesenerfolg der Boutique Paris rief natürlich Me-Too-Anbieter auf den Plan. Doch der Konsument weiss zwischen Original und Kopie zu unterscheiden: Die Sonderposten mussten unlängst schliessen. (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)


"Paris ist irgendwie durch", sagten sich einige findige Modekaufleute. "Gibt es nicht noch andere grosse europäische Städte?" Nur wenige Tage Recherche, und schon stand das neue Shopkonzept. (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)


These, Antithese, Synthese: Die Two-in-one-Lösung wurde in der Branche als Geniestreich gefeiert. (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)


Der Beginn des asiatischen Jahrhunderts sorgt für völlig neue Customer Needs – weil Bollywood Fashion aber auch die traditionsbewusste Paris-London-Fraktion bedient, ist es der aktuelle Place to Be. (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)


30.07.2009 | 01:31 | Sachen kaufen | Essen und Essenzielles

Miniralwasser


Theoretisch seit 1996 auf dem Markt, praktisch erst jetzt: die kleine Normbrunnenflasche (gesehen im Kaufpark, Lüdenscheid) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Wenn irgendeine soziale Innovation die Wunderjahre 1968/69 überdauert und die Gesellschaft nachhaltig verändert hat, dann ist es die Normbrunnenflasche bzw. Brunneneinheitsflasche aus der Feder von Günter Kupetz. Ihr Marsch durch die Institutionen bis hinein ins Politisch-Private war ebenso schleichend wie unaufhaltsam und dauert an. Der Zusammenbruch der sozialistischen Planwirtschaften des Ostblocks schlug sich mit einiger Zeitverzögerung nieder in der Umstellung des Materials von Glas auf PET – was der Grundform mit ihrer handschmeichlerischen Perlstruktur aber nichts anhaben konnte. Sie passte sich an, aber sie liess sich nicht verbiegen. Fast unmerklich wuchs das Volumen dabei von 0,7 auf einen Liter. Nun, passend zur Krise des globalen Kapitalismus, vollzieht sich an ihr eine erneute Metamorphose, wobei die ikonische Form abermals unangetastet bleibt. Die Griffmulde wird enger geschnallt, die Perlflasche kommt – massstabsgetreu verkleinert – als 0,5-Liter-Format im entsprechend nied- und handlicherem 12er-Kasten. Aber ob uns das wirklich davon abhält, ganz auf Leitungswasser umzusteigen?


06.07.2009 | 10:15 | Berlin | Alles wird besser

Design für die anderen 90 Prozent


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)

Pfandflaschen in Mülleimer: ziemlich daneben. (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Was passiert, wenn Designer sich nicht länger nur um die Probleme des reichsten Zehntels der Weltbevölkerung bekümmern, sondern zur Abwechslung die vielleicht sogar schwerwiegenderen des grossen Restes in Angriff nehmen? Es entstehen unter anderem so schlichte und nützliche Dinge zur Verbesserung des einfachen Lebens wie die Q Drum oder der LifeStraw. Auch bei uns, im Herzen des zusammenbrechenden Kapitalismus, wären mit diesem Ansatz durchaus sinnvolle Anwendungen vorstellbar.

Leider blieb Holger Jahns Vorschlag, wie man die 30.000 Berliner Mülleimer aufrüsten könnte, damit Bedürftige nicht mehr unwürdig nach Pfandflaschen in ihnen herumstochern müssen, bislang unerhört. Dafür gibt es jetzt einen Workaround in Form nebenstehenden Aufklebers. Immerhin eine Art Anfang.

Schliesslich sind wir in Deutschland dank Dualem System etwa gleichweit entfernt von einer Reparierökonomie à la Uruguay, der Heinzelmännchenwirtschaft von US-Grossstädten, wo man den Hausmüll nach Wertstoffart in durchsichtige Plastiktüten steckt, damit sie sortenrein zur nächsten Sammelstelle gebracht werden können, und dem überragenden SERO-System der DDR. Wenn die Initiative auch kaum etwas gegen die schleichende Verwahrlosung von gefühlt etwa neun Zehnteln der Berliner Wohnbevölkerung auszurichten vermag, könnte sie doch wenigstens zur Bodenbildung bei der Mehrwegquote beitragen.


05.07.2009 | 17:24 | Anderswo | Supertiere | Vermutungen über die Welt

Polizei, Osterei


Beim naturwissenschatlichen Überbau haben wir mal hemmungslos aus der Wikipedia abgeschrieben (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Schutzmimikry ist eine hübsche Form evolutionärer Anpassung: Tier 1 versucht wie das wehrhaftere und/oder ungeniessbare Tier 2 auszusehen, um von Tier 3 nicht gefressen zu werden. So ahmen beispielsweise Schwebfliegen das Aussehen von Bienen nach und Bockkäfer das von Wespen. Das ist übrigens nicht mit der Mimesis, der Tarnung durch Anpassung an die Umgebung, zu verwechseln.

Das umgekehrte Prinzip ist als Peckham'sche Mimikry bekannt: Hier tarnt man sich, um anzulocken, wie beispielsweise der Seeteufel oder die Orchideengattung Spiegel-Ragwurz, deren Blüten dem Dolchwespenweibchen ähneln und entsprechend von den Wespenmännchen befruchtet werden. Diese Form der aggressiven Mimesis betreibt auch die New Yorker Polizei: Mit harmlosen, nach den Prinzipien des japanischen Kawaii-Designs gestalteten Dreiradrollern patroulliert sie durch die Strassen. Am liebsten möchte man den kleinen Autos Nüsschen geben und sie streicheln, doch dann wird man verhaftet.

Es dürfte einige Generationen dauern, bis sich die Verbrecherpopulation New Yorks an die Veränderungen im Habitat angepasst hat und sie muss aufpassen, nicht in einen evolutionären Flaschenhals zu geraten. Vielleicht wird sie sich Flügel oder einen dritten Daumen wachsen lassen müssen.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Spionadeversuch und Gogo-Gadgetto-Polizei


*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Zylinder vor sich auf den Boden stellen

- Fluß ohne Wiedergänger

- überall mal reinschmecken

- Unter der Schnellstraße

*  SO NICHT:

- Autorität untergraben

- Klunker

- Bälle kaputtmachen

- statt Slipeinlage Knäckebrot


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Wer wenn nicht wir", Andres Veiel (2011)

Plus: 3, 6, 34, 35, 39, 56, 80, 83
Minus: 14, 109, 119
Gesamt: 5 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV