28.02.2009 | 14:27 | Berlin | Fakten und Figuren | Listen | Papierrascheln
Ein hoffnungsloser FallSearch Engine Optimization im Internet ist ein ebenso komplexes wie langweiliges Tätigkeitsfeld, in dem man den ganzen Tag mit Webcrawlern, Sortieralgorithmen, Metatags und -descriptions, SERPS, Keywordphrasen, Title-Tags und vielen anderen Dingen jonglieren darf, um am Ende doch bloss von Google-Ergebnisseite 17 auf 16 aufzusteigen. Viel einfacher hingegen: Analoges SEO in, manch einer wird sich an sie erinnern, Telefonbüchern. Wichtig für alle, die noch nie etwas von diesem Internet gehört, aber gleichzeitig auch nicht das Geld für einen Platz in den Gelben Seiten haben, und deswegen versuchen müssen, im normalen Telefonbuch möglichst weit vorne zu stehen – vor allem in der Schlüsseldienstbranche ein bis heute bedeutendes Marketinginstrument. Hier muss man nämlich nur drei leicht zu merkende Regeln befolgen.
1. Mit zwei A beginnen ist okay, mit fünf A beginnen ist gut, aber mit sieben A beginnen ist noch besser. Der allererste Eintrag im aktuellen Berliner Telefonbuch ist deswegen auch der "A.A.A.A.A.A.A.Schlüsseldienst".
2. Repetition erhöht die Markenbekanntheit. Man kann auch mehrere Anschlüsse mit unterschiedlichen Durchwahlen unter dem gleichen Firmennamen melden. Daher ist der 2. bis 187. Eintrag ebenfalls "A.A.A.A.A.A.A.Schlüsseldienst". Aber auch der "A.A.A.a.A. Kaptan Schlüsseldienst", die "A.A!A ABSICHERUNG ALLER ART", der "A.A.A.K. Allgemeiner Aufschliessnotdienst" und der "*A.Aks49 Euro SCHLÜSSELDIENST" haben es verstanden.
3. Punkte sind Supertrumpf, das Leerzeichen und das kaufmännische Und sind ebenfalls immer für einen Stich gut. Man staunte nicht schlecht beim "AABBAACUS Schlüsseldienst" als man nur auf der achten Seite landete, abgeschlagen hinter der "A + H Industrieisolierung GmbH", dem "A B C Forderungsmanagement" und den "A.S.S. Transporten".
Weniger prominent, aber im Vergleich zum Berliner Telefonbuch 2005/2006 deutlich häufiger zu sehen: Der Versuch, möglichst weit hinten zu landen. Hierbei setzen nur Anfänger auf Zzzzyy-Kombinationen – denn die letzten Seiten im Telefonbuch gehören traditionell der Abteilung "0 bis 9" (und nicht der neuen Rubrik "@", die Firma "@A.S.Absicherungs- & Schlüsselnotdienst" kann sich also wieder umbenennen). Aus unerfindlichen Gründen wird von SEO-Experten dabei nur die Null genutzt, herausragend hier der "0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0! – ! 24 h Schlüsseldienst e. K.", der "! ! ! ! 0-0h Schlüssel, Schlüsseldienst" und der "00.00 – 24 h Schlüsseldienst Andreas Krause". Danach kommen noch diverse 1-2-3-Firmen und dann vor allem normale Einträge, bevor das Buch mit "98 8 KISS FM" schliesst. Merke: Hier ist noch Potential für Quereinsteiger gegeben.
27.02.2009 | 09:17 | Sachen kaufen | Effekte und Syndrome
Bei Extra gibt's lila Dinger (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)Ein Vorbehalt gegen Freuds Traumdeutung ist, dass jeder Gegenstand, der nicht für eine Vagina steht, ein Phallus ist, oder eben ein Nazivergleich. Arno Schmidt hat das anhand von Karl May demonstriert, den Mann aus der "sexischen" Schweiz, den es zu den "Indi-anern" zog, und der immer einen Mitreisenden hatte, dessen "Po-sze'n" ihn bei Regenfall mit "regem Phall" bei Laune hielten. Mit 12 hat jeder schon einmal eine Phase erlebt, in der die Sprache zu entgleiten drohte und jedes Wort versaute Hintergedanken provozierte, am meisten das scheinbar neutrale "Ding", das man nicht mehr ungestraft aussprechen konnte. Die Surrealisten nannten diesen Geisteszustand "kritische Paranoia", kontrollierten Einsatz von Bedeutungswahn, und nutzten ihn für ihre Arbeit. Wer darunter leidet, kommt bei Extra nicht ohne rot zu werden an den bis zu 70 cm grossen Prachtscharten vorbei, die es sogar inklusive Stecketikett gibt, als hätte man dieses Argument bei so einem verlockenden Angebot noch gebraucht.
25.02.2009 | 23:44 | Sachen kaufen | Vermutungen über die Welt
Original, Foto von hamuchen/Lizenz Fälschung I, Foto: Julia Wellner von hier Fälschung II, Foto via designspotter.com (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)"Commodities" nennt man Waren, die im Zuge des technischen Fortschritts und der Industrialisierung zu standardisierten Massengütern geworden sind. Jeder Markenartikel fürchtet sich davor, zur Commodity herabzusinken, ist mit dem Generisch-werden doch automatisch eine geringe Markenrelevanz und ein entsprechend geringes Preispremium verbunden. Zu spüren bekamen das nach der Liberalisierung des Strommarktes die neuen Anbieter, denen es trotz immensen Werbedrucks nicht gelang, Konsumenten davon zu überzeugen, dass Strom gelb ist oder nach den eigenen Vorstellungen gemixt werden sollte. Aber auch die gegenläufige Bewegung ist möglich, und auch hierfür ist Strom ein gutes Beispiel. Seit die Menschen sich ernsthaft über ihren kompromittierenden CO2-Fussabdruck sorgen, ist Strom auf einmal wieder vom Low- zum High-Involvement-Produkt avanciert, und es werden Stromwechselparties veranstaltet, um Ökostromanbieter zu promoten.
"Decommodified Commodities" nennt man beim Gottlieb Duttweiler Institut die Strategie, Produkte mittels Veredelung und "Mood-Management" der Gewöhnlichkeit zu entreissen, und sieht grosses Zukunftspotential. Für den Foodsektor etwa verheisst die jüngste Ausgabe des GDI_Impuls die Heraufkunft von "Grand-Cru Äpfel und Jahrgangskartoffeln." Schon vor einigen Jahren hatte die Riesenmaschine die symbolische Überformung des "Billig goes teuer" als "dekadentes Understatement" am Beispiel von Vasen, Porzellan und Geschirr dingfest gemacht. Bei den Einrichtungsgegenständen war und ist die einzige echte Commodity neben Umzugs- und Bananenkisten die Europalette, die uns selbst als Bettersatz jahrzehntelang gute Dienste geleistet hat. Nachdem Andrea Mehlhoses und Martin Wellners vom Kölner Designbüro Fremdkörper mit ihrer Europalette aus Nussbaumholz (Prototyp) bereits 2002 für einiges Aufsehen sorgten, hat jetzt der Tscheche Jakub Berdych seinen Palettentisch aus weissem Marmor für das Label QUBUS vorgestellt (Preis auf Anfrage). So weit, so erwartbar. Bei der Gelegenheit möchten wir alle Leser anhalten, uns ihre privaten Trüffel- bzw. Coltanvorräte günstig zu überlassen. Wir haben da so eine Idee für ein Landmark- bzw. Leuchtturmprojekt...
24.02.2009 | 18:13 | Berlin
(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)Wer Wert auf einen kraftvoll-knalligen Umzug legt und nicht noch mal die Luschen von myhammer.de beauftragen will: Hulk Umzüge / Berlin.
(Riesenmaschine-Marketingtipp für noch grösseren Erfolg auf dem hart umkämpften Umzugssektor: an Stelle des Blau lieber ein fluoreszierendes Grün als CI-Farbe einsetzen und ein paar Fotos von grotesk aufgepumpten Bodybuildern auf die Homepage stellen.)
12.02.2009 | 09:55 | Alles wird besser | Vermutungen über die Welt
Im Darwinjahr 2009 ist es endlich Zeit, dass Papst Benedikt XVI. ein paar Theorien exkommuniziert – und zwar aus der Gemeinschaft empirischer Könnte-so-könnte-aber-auch-anders-sein-Theorien in das göttliche Reich des analytischen Apriori. Denn dass, was lebt, sich auch evoluzioniert, das ist doch nicht zufällig so, nein, das ist in seiner Klarheit, Schönheit und Zugänglichkeit eindeutig eine begriffliche Wahrheit. Hinter der Evolutionstheorie ständen auf den Plätzen zwei und drei als Aufsteiger aus der Empirieliga dann der Energieerhaltungssatz und Smiths Markttheorie fest.
Weil das natürlich, wie alles in der Philosophie, entweder falsch oder trivial ist und Papst Benedikt gerade ganz andere Sorgen hat, kommt es gelegen, dass Leute, die sich wirklich auskennen, jetzt ein neues "Group Blog Devoted to General Philosophy of Science" gegründet haben, das den bescheidenen Titel It's Only A Theory trägt. Es ist nur eine Theorie, das ist ein Satz vom gleichen Schlag wie "Er will nur spielen" und "Wir sind nur Freunde", das heisst, er ist meistens wahr, nur manchmal nicht, zum Beispiel dann, wenn man an einem Felsvorsprung über einem gähnenden Abgrund hängt und wegen der Gravitation gleich herunterfällt. In dem Fall hilft einem aber auch das Apriori und der Papst nichts.
[1] 2
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Jahresjoggingrekord
- Frotteebettwäsche (hmmm)
- Wendezeitkapselclubbing
- Kompaktwagnis
SO NICHT:
- Dark Wave
- Pit-Pat EM in Belgien
- neutrale eBay-Beurteilung
- Dürre
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Free Rainer", Hans Weingartner (2007)
Plus: 33 Minus: 33, 55, 56, 62, 84, 99, 102, 111 Gesamt: -7 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|