Riesenmaschine

15.10.2010 | 12:15 | Berlin | Anderswo | Gekaufte bezahlte Anzeige

Die volle Wahrheit über Southern Comfort


Als Chinese verkleidete Southern Comfort-Flasche
Über das Getränk Southern Comfort weiss man in Deutschland viel zu wenig. So halten es die meisten hierzulande – aber auch anderswo – immer noch für einen Bourbon-Whisky. Tatsächlich ist SoCo aber ein exzellent mundender Likör, der aus Auszügen von Früchten und Whisky sowie der Zugabe von ausgesuchten Gewürzen hergestellt wird. Von älteren Semestern wird SoCo auch gerne für ein Totschlagargument gehalten, weil Janis Joplin einst auf dem Schädel von Jim Morrison eine ganze Flasche ihres Lieblingsgetränks zertrümmerte. Andere denken nur an eine Hippie-Band oder an einen Film, in dem der Krebstod des Transsexuellen Robert Eads dokumentiert wird. Und manche glauben gar, SoCo stamme aus Los Angeles, da hier ja auch die berühmte Aircon-Firma gleichen Namens zu Hause ist, und das seit vielen Jahren.

Weil unser Wissen über das Getränk Southern Comfort und seine tatsächliche Ursprungsstadt New Orleans so dürftig ist, will uns jetzt Southern Comfort Deutschland mit dem Projekt "Southern Comfort Creative Exchange" auf die Sprünge helfen. Dabei wird man Künstler aus New Orleans in Deutschland präsentieren. Gleichzeitig sollen sich aber auch deutsche Kreative mit New Orleans auseinandersetzen; einer grossartigen Stadt, die seltener unter Wasser steht, als man gemeinhin denkt. Deshalb veranstaltet Southern Comfort einen Plakatwettbewerb zum Thema Mardi Gras. Der Künstler, der hierzu bis zum 30. November den originellsten Plakatentwurf auf die Website von Southern Comfort hochlädt, wird nicht nur im XXL-Format auf einer öffentlichen Freifläche in Berlin und New Orleans fett präsentiert werden, er wird sich auch fünf Tage lang auf Kosten von Southern Comfort auf dem Mardi Gras prächtig amüsieren können. Weitere zehn, von einer Jury ausgesuchten Entwürfe werden dann pünktlich zum Höhepunkt des Mardi Gras am 8. März 2011 in Berlin ausgestellt, und zwar nicht poplig im Arbeiter- oder Angestellten-, sondern hochprominent im Direktorenhaus.

Aber aufgepasst, die Teilnahmebedingungen sind nicht ganz ohne: So darf der Plakatentwurf weder "übermässigen Konsum oder das verantwortungslose Trinken positiv" schildern, noch "Nacktheit, sexuelle Aktivitäten, sexuelle Freizügigkeit" darstellen und "unangebrachte Sprache" verwenden. Auch sollte keinesfalls impliziert werden, "dass das Trinken von Alkohol medizinische Vorteile bietet oder einer Person in sexueller Hinsicht hilft". Es gibt noch weitere Einschränkungen, und wahrscheinlich darf beim Entwerfen des Plakats auch nicht gekokst und es dürfen keine Pillen eingeschmissen werden. Die höchste Hürde aber bildet wohl, dass das Plakat keinen "Alkohol & Alkoholkonsum" darstellen darf. Das sind ohne Zweifel harte Bedingungen, an der manch ungeübter Grafiker wahrscheinlich scheitern wird. Doch unmöglich ist so ein Plakat natürlich nicht. Da das Thema Mardi Gras respektive Grossstadtkarneval lautet, könnte man z.B. einfach eine Flasche Southern Comfort verkleiden und sie als Brause/Cola/Limo gehen lassen. Oder halt als Nagetier.

Christian Y. Schmidt | Dauerhafter Link | Kommentare (12)


31.05.2010 | 16:04 | Listen | Papierrascheln | Gekaufte bezahlte Anzeige

Wie man den Ingeborg-Bachmann-Ähnlichkeitswettbewerb gewinnt


Wie man den Bachmannpreis gewinnt -
Gebrauchsanweisung zum Lesen und Schreiben
von Angela Leinen
Heyne, 2010
Flexicover, 12,95 € (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Die Riesenmaschine steht traditionell in einer beinahe symbiotischen Verbindung mit dem Ingeborg-Bachmann-Wettlesen. Der Doppelsieg unserer Autorin Kathrin Passig 2006 brachte das kleine Literaturfestival in Klagenfurt überhaupt erst auf die Kulturlandkarte. 2007 begeisterten wir die Welt mit einem Klagenfurt-Wettbüro, 2008 sagten wir mit Hilfe der Automatischen Literaturkritik den späteren Sieger voraus. 2009 nicht. Und in diesem Juni schicken wir wieder unseren besten Windhund ins Leserennen: Aleks Scholz.
Gleichzeitig ist bei Heyne ein tolles Buch von Angela Leinen erschienen, das genau erklärt, wie man den Bachmannpreis gewinnt. Es heisst: Wie man den Bachmannpreis gewinnt. Wir haben es der ehrlichsten Methode unterzogen, die der Rezensions-Werkzeugkasten bereit hält:
Der automatischen Sachbuchkritik.

Pluspunkte
1. Autorin hat erfolgreich am Tough Guy Contest teilgenommen (doppelt)
2. Covergestaltung von Martin Baaske
3. Buchpapier aus Schweden
4. Nagetiere kommen vor
5. Fotograf des Autorenfotos heisst wie ein Fabelwesen (Schafgans)
6. Flexicover-Format
7. Schamlose Lüge als Titel
8. "Wir haben ein kleines Tier auf dem Cover versteckt – findet ihr es?"
9. Lastenausgleich: Amazonrang >1000
10. Ich-Erzählerin im Sachbuch
11. Autorin hat vollkommen sachfremden Beruf
12. Auf die Rückseite ist "Originalausgabe" gedruckt
13. Zum angekündigten Termin erschienen
14. Gastbeiträge (doppelt)
15. Zitate am Kapitelanfang
16. Alle Seiten sind vorhanden und da, wo sie hingehören
17. Buch ist vollständig grün oder mit grünen Elementen (Flann-O'Brien-Punkt)
18. Tetris-Wachträume werden thematisiert
19. Themenfremde Abschweifungen (Tafelspitzpunkt)
20. Lastenausgleich: Erstes Buch
21. Autorinnenname hat so viele Silben wie der Verlagsname Buchstaben
22. Viele strukturierende Zwischenüberschriften

Minuspunkte
1. Farbverlauf auf dem Cover
2. Keine einzige Landkarte im Buch
3. Vorwort von einer prominenten Autorin
4. Rainald Grebe wird zitiert
5. Literaturverzeichnis (langweilig)
6. Mehr als eine Schriftart im Buchinneren

Gesamt: +18 Punkte

Oleksandr Brauswetter | Dauerhafter Link | Kommentare (11)


16.04.2009 | 11:31 | Essen und Essenzielles | Gekaufte bezahlte Anzeige

Tu was für Deine Sinne!


"Die fünf Sinne" von Hans Markart, Stand: spätes 19. Jahrhundert (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Es heisst, im digitalen Zeitalter stumpften die Sinne ab, weil jegliche Erfahrung nur noch dosiert und gefiltert durch mediale Kanäle an uns herandrängt. Ferner käme es zu einer Privilegierung der Fernsinne (Sehen, Hören), während die Nah- bzw. Kontaktsinne (Riechen, Schmecken, Tasten) mangels Reize verdümpelten. In Design, Kunst und Technologie lässt sich derzeit aber der genau gegenläufige Trend beobachten: Künstler arbeiten mit Gerüchen, Designer mit neuen taktilen Oberflächen und optischen Effekten, die Molekularküche revolutioniert die Gastronomie und Forscher basteln an der Erweiterung des Wahrnehmungsspektrums. Kulturwissenschaftler wie Madalina Diaconu plädieren deshalb bereits für eine neue Ästhetik, die wieder an der unmittelbaren Erfahrung aller Sinnen ansetzt und auch ihren synästhetischen Querbezügen Rechnung trägt.

Diese Spur soll beim (von mir kuratierten) 5 Gum Vision Lab unter dem Titel "MAKING SENSES" am 24. und 25. Juni 2009 in Berlin aufgenommen und mit Praxis hinterlegt werden. Zwei Tage geht es in den Clubräumen des Week End in Präsentationen und Workshops um die Frage: Wie wird die Sinnlichkeit der Zukunft aussehen? Und wie lassen sich daraus neue Funken für Musik und Mode, Design und Lifestyle schlagen? Als Keynotes und Best Practices der Felder Look, Smell, Hear, Taste und Touch sind geladen: der Modedesigner Marc Eley und Wakako Kishimoto, die Duftforscherin Sissel Tolaas, der Musikproduzent Ewan Pearson, die Gastro-Visionärin Telse Bus, die Produktdesignerinnen von Front und – gewissermassen als Joker – der Modefotograf und -blogger Scott Schumann. Sie werden auch die exklusiven Workshops bestreiten.

Ab heute können sich visionäre Projekte, die die Sinne zum Thema haben und die Wahrnehmung herausfordern, über die Website bewerben. Zu gewinnen gibt es – neben der Teilnahme am 5 Gum Vision Lab – ein Preisgeld von 10.000 Euro. Einige Tickets gibt es auch im Losverfahren. Die Abschlussparty am Abend des 25. Juni inklusive Preisverleihung ist dann wieder öffentlich. Anlass des ganzen ist die deutsche Markteinführung des neuen zuckerfreien Kaugummis 5 Gum von Wrigley.


23.03.2009 | 20:56 | Alles wird besser | Sachen kaufen | Gekaufte bezahlte Anzeige

Besser einkaufen, mehr besitzen


Aus der Antipreneur-Abteilung "Herrlich hausen":
Waldbrandtapete "Bushfire", 35€ (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Wie schwer ist es oft, die Warenwelt angemessen zu glorifizieren. Begehrenswertes kommt nie über das Prototypenstadium hinaus, und Designer bohren ganztags in der Nase, um das Ergebnis dann zu vergolden, in Waffenform zu bringen oder ein Weinregal daraus zu bauen. Aber die Riesenmaschine steht nicht allein in ihrem Kampf für das Kaufenswerte in der Welt. Unterstützt wird sie seit einigen Wochen vom Antipreneur-Shop, über dessen Hang zu fragwürdigen Wortspielen wir an dieser Stelle hinwegsehen wollen, weil wir dafür bezahlt werden. Inhaltlich ist das Angebot des Antipreneur-Shops jedenfalls tadellos, es umfasst Waldbrand-Fototapeten, ein von uns bereits getestetes, ausgezeichnetes Kriegsquartett, Not-to-Do-Listen, Unglückskekse und eine platonische Einkaufstasche.

"Nun", mag da mancher Riesenmaschineleser sagen, "genau solche Ideen und noch viel bessere hatte ich neulich unter der Dusche!" Worauf wir entgegnen: Ausgedacht ist schnell was. Aber eine Website, mehrere Logos, einen Onlineshop, Fotos von Waren, die sich vorschriftsmässig in der Unterlage spiegeln, mit Preisen in Euro, eine Service-Hotline und Werbung in der Riesenmaschine, das hat nur der Antipreneur-Shop.


08.12.2008 | 16:06 | Alles wird besser | Essen und Essenzielles | Gekaufte bezahlte Anzeige

Das Frühstück der Champignons


Superspezialzutat "Süsse Pilze" (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)

Supernormalzutat "Guten-Morgen-Basismix" (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)

Zankapfel Rosine: Jetzt auch in Grün (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Mit manchen Lebensmittelzutaten verhält es sich wie mit Prostituierten und Schutzgelderpressern: Man bezahlt nicht dafür, dass sie da sind, sondern dafür, dass sie wieder verschwinden oder gar nicht erst auftauchen, weil sie Gesundheit oder Wohlbefinden beeinträchtigen.

Ähnlich, aber doch ganz anders ist es im Cereal Club: Dort ist jeder Türsteher seiner eigenen Müsli-Party und kann mit Hilfe des Cereal Creators entscheiden, wer einen festen Platz auf der Gästeliste hat (Weizenflocken, Haferflocken, Sonnenblumenkerne), wer trendy, süss oder crazy genug ist, um mal reinschmecken zu dürfen (Goji Beeren, Hanfsamen, Mohn, Quinoa, Aloe Vera, Cranberry Chocs) und welche Proletenzutaten Hausverbot auf Lebenszeit bekommen (Haselnüsse, Rosinen, kleine Steine) – und das, ohne dabei schale Kompromisse eingehen zu müssen (oder sein Frühstück in tennisballdosenartigen Mini-Silos zugeschickt zu bekommen).

Die Riesenmaschine begrüsst Mass Customization im Allgemeinen und hier im Speziellen, denn die Vorlieben und Abneigungen frühstückender Individuen sind nun mal so unterschiedlich und bunt gemischt wie die Zutaten selbst: Den einen ist es aus religiösen Gründen untersagt, Mais, Reis, Gepopptes oder Traubenzucker zu verzehren, andere dürfen, wie die Lianen-Bungeespringer von Vanuatu, zu einer bestimmten Zeit im Jahr aus gesundheitlichen Gründen nichts essen, was ein Vogel berührt hat. Einige sind einfach nicht die Typen für Müsli und Magerquark, andere begegnen den weltweit steigenden Getreidepreisen und ihren verheerenden Folgen für die Dritte Welt und die Bierpreise mit einem weitgehenden Verzicht auf getreidehaltige Bestandteile. Sie alle kommen auf ihre Kosten, denn Cerealclub bietet neben bekannten und weniger bekannten klassischen Zutaten für strenge Müslime auch reichlich Spielraum für müsliferne Kombinationen, die ausschliesslich aus Pops, Flakes, Crispies, Mini-Cookies, Schaumzuckergebilden und herzhafter Knabberware bestehen. Freunden politischer Frühstücksaspekte bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit, mit gutem Gewissen global zu mischen und lokal zu handeln: mit dem Spendentopping für die Stiftung Mittagskinder.

All das macht den Cereal Club zu einem der buntesten Tempel undogmatisch-lockerer Frühstücksflockigkeit ausserhalb der Philippinen. Für die Zukunft wünschen wir uns höchstens noch einen Customize-Frischkornbrei im Overnightversand sowie die Sonderzutaten Taiwanesisches Seaweedtabix, Hawaiianische Holzrosensamen und einen Hallo-Wach-Mix mit Amphetamin-Drops und Red-Bull-Granulat.

Wir verlosen drei Cereal-Club-Gutscheine: Einfach in die Kommentare schreiben, welche Zutat der Cereal Club noch aufnehmen sollte.

Natascha Podgornik | Dauerhafter Link | Kommentare (32)


[1] 2 3 4 5 6 7

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Wohlriechender Glöckchen-Nabeling

- post-alveolare Rhetorik

- Durchreiche

- metrosexuelle Handlungen

*  SO NICHT:

- Welttoilettentag

- Modetrend "Stock im Arsch"

- ein Jahr brauchen, um zu begreifen

- uvulares Schweigen


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Marie Antoinette", Sofia Coppola, 2006

Plus: 2, 3, 14
Minus: 1, 2, 3, 10, 13, 15, 27, 36, 37, 38, 41, 51, 61, 75, 93, 107, 110, 112, 121, 123, 127, 132
Gesamt: -19 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV