Riesenmaschine

04.08.2005 | 10:52 | Was fehlt | Papierrascheln

Godot ist aus Papier


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Vorsicht, es folgt ein Wort, das Screen-Spezialisten wegen seiner hartnäckigen Nichtexistenz seit 1998 Tränen in die Augen treibt: e-Ink. Seit Jules Verne sich in "Robur, der Sieger" ein Fluggerät aus Papier ausgedacht hat, wird Papier regelmäßig zum Werkstoff der Zukunft erklärt. So auch im Bereich Displays und Flatscreens, denn e-Ink ist nichts anderes als das papierne Display. Das Prinzip ist genial und schnell erklärt: ins Papier sind reibungsarm gelagerte, winzige Kügelchen eingewoben, die auf einer Seite schwarz gefärbt und negativ geladen sind, auf der anderen Seite weiß und positiv (es gibt mehrere Varianten). Durch Ansteuern eines Punktes mit einem Strom dreht sich das Kügelchen entsprechend der Ladung und zeigt seine schwarze oder weiße Seite – fertig. Leider erlangte die genannte Firma zwar die Großmeisterschaft im Ankündigen, die Erfüllung hinkte jedoch eine Idee hinterher. Jetzt aber, nur sieben Jahre nach dem Einsammeln von bizarr viel Venture Capital (und erneut Anfang des Jahres von Intel), gibt es ein, zwei, funktionierende Prototypen! Es handelt sich um die nebenstehenden Uhren von Seiko und Citizen. Das elektronische Papier bringt ein so hohes Faszinationsmomentum mit sich, dass sich Unternehmen, zum Beispiel Sony mit dem Librié vor anderthalb Jahren, immer mal wieder dazu hinreißen lassen, es zwischendurch anzukündigen. Und jedesmal, jedes verdammte einzelne Mal kommt es wieder in die Presse. Wir lernen natürlich daraus und kündigen hiermit an: noch dieses Jahr wird die Riesenmaschine auf elektronischem Papier erscheinen! Wirklich! Glauben Sie uns!


Kommentar #1 von Kunstkopf:

Jetzt werden Wortschatz und Stilmittel dann doch langsam knapp, oder?

04.08.2005 | 22:18

Kommentar #2 von Sascha Lobo:

Nein. Macht es den Eindruck?

05.08.2005 | 01:33

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Gefühl für Spacing

- Schmöckwitzer Rübensirup (mmh!)

- Renaissance von "cool"

- fürnehme Blässe (Haut)

*  SO NICHT:

- Nahasapeemapetilon heißen

- mit Eiskugeln werfen (rütliesk)

- Kurvendiskussion (zwecklos)

- Alles zu tight setzen


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Dead Man Down", Niels Arden Oplev (2013)

Plus: 24, 38, 42, 52, 143
Minus: 36, 43, 88, 99, 100, 102, 116, 117, 135, 142, 202
Gesamt: -6 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV