22.03.2006 | 13:52 | Anderswo | Supertiere
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) Firmentiere und -maskottchen, in anderen Branchen gern gesehen, eignen sich nur mässig für Geldinstitute. Zu gross ist die Diskrepanz zwischen Seriösität und Knuffigkeit, deutsche Banken vertrauen lieber auf komplett abstrakte Logos. Eine Ausnahme bildet da höchstens die Dresdner Bank, deren Elefant Drumbo (im Bild links) schon seit über 30 Jahren als Spardose treue Dienste leistet, sich aber in der Primärkommunikation (Anzeigen, Logo, etc.) dezent im Hintergrund hält.
Wie aber müsste ein funktionierendes Bank-Maskottchen aussehen? Vielleicht wie ein Stier, der die üblichen Börsen/Bulle/Bär-Assozationen bedient? Oder wie ein Sparfuchs, der diese Funktion schon für eine Bausparkasse und für Waschmittel erfüllt? Gar wie ein Eichhörnchen, das ja auch in der Natur als vorausschauender Sammler und Depotanleger auftritt? Oder etwa gänzlich anders? Wie ein wirr gezeichnetes Alien-Strichmännchen aus dem Nachlass von Keith Haring? Ja. Genau so muss es wohl aussehen. Danke, Bancaja, dass du uns die Augen für diese einfache Wahrheit geöffnet hast.
(vielen Dank an Philipp Dietrich für den Hinweis)
Kommentar #1 von irgendwem:
Über die passende Firmenhymne "bancaja, mylord, bancaja" würd ich mich narrisch freun.
22.03.2006 | 16:45
Kommentar #2 von Boris:
Oha, ich habe sogar noch so einen Drumbo, und der ist wohl schon 30 Jahre alt. Nur ist der richtig dunkelgrün und glänzt nicht.
22.03.2006 | 22:51
Kommentar #3 von Michael:
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)So geht's natürlich auch: Der Bär der Caja Madrid und der Adler von Barclays bzw. umgekehrt.
23.03.2006 | 02:18
Kommentar #4 von fred:
merrill lynch, die amerikanische Investment Bank hat einen Stier und den Spruch ("be bullish")
25.03.2006 | 00:32
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Schildern und Anleitungen Folge leisten
- beidlebige Tiere
- ein Abend mit Tony Marroni
- Wohlfeilheit
SO NICHT:
- Kugelschreiberkauen
- gelbe Schuhe
- Haare im Feudel
- Postwesen
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"John Dies at the End", Don Coscarelli (2012)
Plus: 8, 35, 41, 71, 78, 136 Minus: Gesamt: 6 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|