13.04.2007 | 12:00 | Nachtleuchtendes | Vermutungen über die Welt
Wie hiesse dieses Auto, hiesse es anders? (Foto: Namco)In dem japanischen Autorennspiel Ridge Racer darf der Spieler mit der Zeit bessere, schnellere Autos fahren. Die PSP-Version startet mit einem ziemlich lahmen Wagen namens "Âge Prophetie", der von einer Frauenstimme vorgestellt wird: "Âge – hergestellt in Frankreich". Fährt man schnell genug, dringt man zum "Kamata Skykid Fiera" vor ("hergestellt in Japan"). Die USA sind mit dem "Danver Bayonet" vertreten, Italien mit dem "Bisonte" von "Assoluto".
Diese Marken klingen auf eine eigentümliche Art vertraut, aber eigentlich auch gar nicht. Der Âge könnte ein Renault sein, der Kamata ein Toyota, der Danver vielleicht ein Dodge. Wenngleich diese japanischen Markengenerika frei erfunden sind, so verweisen sie doch qua Assosziationskontext auf ihre realen Vorbilder – aber ohne dass teure Lizenzgebühren fällig würden.
So grübelten also japanische Spieldesigner über der Frage: Wie hiesse ein BMW, wenn er nicht BMW hiesse? Und sie fanden eine Antwort. Hat man das Spiel nämlich zur Hälfte durch, verkündet die Frauenstimme die neueste Errungenschaft: "Gnade – hergestellt in Deutschland".
Kommentar #1 von michael:
mal schauen, ob dazu vw auch noch ein lustiger weisskittel-werbespot einfällt.
13.04.2007 | 22:32
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- 3,4% Fruchtsaft
- krasse Moves
- Explosionismus
- Vorauskompensation
SO NICHT:
- Eurasier vermöbeln
- Substraltag verpennen
- ultrakrasse Moves
- Expressionismus
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Nachbeben", Stina Werenfels (2006)
Plus: 3, 10, 31 doppelt, 44 Minus: 2, 91, 92 Gesamt: 2 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|