12.11.2006 | 18:24 | Alles wird besser | Fakten und Figuren Knie kabellosIm Knie sitzt die Seele des Menschen, sagen jedenfalls irgendwelche Indianer. Wenn das stimmt, dann hat man nach dem Einbau künstlicher Kniegelenke endlich Ruhe vor dem faulen Schmarotzer, der seine Zeit ansonsten damit verbringt, die Füsse hochzulegen. Ausserdem erfährt man so endlich, was das (nun seelenlose) Titan-Knie den ganzen langen Tag so treibt, denn die Firma MicroStrain hat es geschafft, eine Wanze ins Knie einzubauen. Bisher meldet sie nur unnütze Testdaten, Kräfte und Drehmomente etwa, die auf das Knie wirken, einfach nur Zahlen mit Kommastellen also, aber das immerhin kabellos, energielos und vollautomatisch. Was man damit in Zukunft alles noch anfangen könnte bzw. wird! Man wird Bilder aus dem Knie (Blitzlicht) senden und live ins Internet stellen. Man wird per Skype mit seinem Knie reden können. Man wird jederzeit wissen, ob das Knie noch da ist und wie es ihm geht, also auch, wenn man auf Reisen ist. Man wird sein Knie bei Second Life anmelden, und beide Knie werden in Online-Rollenspielen gegeneinander antreten. Herrliche Möglichkeiten, dafür kann man ja wohl getrost auf die Seele verzichten. Aleks Scholz | Dauerhafter Link | Kommentare (2) 06.11.2006 | 19:10 | Vermutungen über die Welt PlattenkritikSeit vierzig Jahren etwa glauben grosse Teile der Menschheit an die Plattentektonik: Kontinente driften schön langsam und sinnlos über die Erdoberfläche, angetrieben von dunklen Mächten ganz weit unten. Geblendet von der Schönheit der Kontinentaldrift und gründlich indoktriniert von den Hohen Priestern der Geologie, ignorierten wir dabei jahrzehntelang eine Reihe von aufrechten Untergrundkämpfern, deren Theorien noch besser klingen als stupides Herumwandern von Erdteilen. Aber seit der Erfindung des Internets vor einigen Tagen schlagen sie zurück. Hier die drei besten Alternativen zur Plattentektonik: Aleks Scholz | Dauerhafter Link | Kommentare (8) 03.11.2006 | 12:33 | Anderswo | Alles wird besser Ich bin der LehrerJa, es gibt hunderte toller Musikvideos, zum Beispiel das hier. Aber nur wenige von ihnen zeigen eine deutlich bessere Welt und müssen daher kurz erwähnt werden. Eine Welt, in der ausgestorbene Ungeheuer wie Dinosaurier und Kurznasenbären ausgestorben bleiben, und dafür ausgestorbene Computer, sagen wir Macintosh Plus, aus dem Meer steigen und das ausgestorbene Toronto erkunden. Freudetrunken und einsam stolpern sie über die armseligen, "The Beaches" genannten "Strände" der Stadt, klettern über die Mauern von Casa Loma, die leicht übersehbare "Burg" Torontos, erbaut 1911 von Selfmade-Pleitier Sir Henry Pellatt, bis sie zunächst im High Park und anschliessend im Beer Store landen. Denn schliesslich bauen wir diesen ganzen Quatsch nicht für unsere Kinder auf, die hoffentlich nie geboren werden, sondern für unseren Elektroschrott, der ästhetisch ohnehin viel besser zu urbaner Architektur passt. Aleks Scholz | Dauerhafter Link | Kommentare (2) 29.10.2006 | 17:11 | Vermutungen über die Welt Männchenmachen
Aleks Scholz | Dauerhafter Link | Kommentare (8) 28.10.2006 | 20:30 | Nachtleuchtendes | Fakten und Figuren Dunkle StellenJetzt hat Uranus also einen dunklen Fleck. Flecken an sich sind natürlich erstmal nicht besorgniserregend, alle Planeten sind in gewisser Weise fleckig. Der Grosse Rote Fleck auf Jupiter etwa geht schon seit fünfhundert Jahren nicht mehr raus und wurde so zum berühmtesten Fleck der Welt. Aber dieser neue Fleck da auf Uranus ist eindeutig dunkel, fast schwarz. Ein dunkler Fleck auf Uranus? Was kann das bedeuten? Muss man sich kümmern? Von der Sonne und anderen Sternen ist man dunkle Flecken zwar gewöhnt, Stellen, an denen sich das Magnetfeld rücksichtslos durch die Atmosphäre bohrt, aber das ist ja schliesslich die Sonne, die kann sich das leisten. Jedoch Uranus? Ein dunkler Fleck auf Uranus? Zu lange in der Sonne gelegen könnte natürlich sein, denn der Nordpol von Uranus liegt gar nicht im Norden, sondern ungefähr dort, wo die Sonne steht – der Fleck somit Tag und Nacht mitten im Licht. (Genaugenommen hat Uranus Tag und Nacht zum Grossteil abgeschafft – eine gute Entscheidung.) Aber kann man Melanome kriegen, wenn es draussen minus zweihundert Grad und also saukalt ist? Wieso lässt man sich unter solchen Bedingungen kein Fell wachsen? Jedenfalls: Uranus hat jetzt einen dunklen Fleck. Aleks Scholz | Dauerhafter Link | Kommentare (2) |
|
|
© Zentrale Intelligenz Agentur /// mail@riesenmaschine.de |