Riesenmaschine

11.06.2005 | 00:16 | Alles wird besser | Sachen kaufen

Wohnraum Invaders


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Schön, wenn teure Designer sich allmählich den eigenen albernen Designvorstellungen fügen müssen, weil man in die entsprechende Alters-, wenn schon nicht Einkommensgruppe hineinwächst. Schöner-Wohnen-Elemente im begehrenswerten Retrospieldesign sind derzeit überall:

Zeitschriftenständer in Space-Invaders-Form, Luka Design: luka.co.il
Teppich mit Space-Invaders-Motiven, Dune, Ney York: dune-ny.com
Pacman-Teppich, Christopher Robin Nordström, Schweden: chrobin.com
Space-Invaders-Module für an die Wand, Blik Surface Graphics, Kalifornien: www.whatisblik.com/invader.html
Holzregal aus einzelnen Tetris-Blöcken, Brave Space, Brooklyn: bravespacedesign.com (platzsparend! gefüllte Regalreihen lösen sich in Luft auf!)

to be continued


09.06.2005 | 17:31 | Anderswo | Alles wird besser

delete!


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Vom 6. bis zum 20. Juni läuft die Installation delete! des Kunsthistorikers Christoph Steinbrener und des Grafikers Rainer Dempf in der Neubaugasse, einer Einkaufsstraße in Wien. Zwei Wochen lang werden alle Werbeaufschriften, Reklameschilder, Piktogramme, Firmennamen und -logos einfarbig verdeckt. "Ein schrecklicher Verdacht", so Demp im Standard, "ist, dass die Leute es einfach nur für Werbung halten, weil sie sich gar nichts anderes mehr vorstellen können. Nach zwei Wochen erwarten sie sich eine Auflösung, was das Ganze denn war. Aber es kommt nix." Klar, dass die Künstler sich als "subversiv" und ihr Projekt als "Statement" bezeichnen. Aber vielleicht sieht es ja auch einfach ganz gut aus.


09.06.2005 | 15:50 | Alles wird besser

Licht aus der Leitung


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Die schwedische Firma Parans hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Sonnenlicht über auf dem Dach montierte Panels sammeln und über Glasfaserkabel ins Innere des Gebäudes leiten lässt.
Wohin soll das alles führen? Womöglich erfindet demnächst jemand Löcher in Hauswänden, durch die Sonnenlicht direkt ins Innere des Gebäudes fallen kann?

Update: Dasselbe als Tisch.


08.06.2005 | 18:58 | Alles wird schlechter

Billiger leben ohne Cookies

CNN.com berichtet über e-Commerce-Websites, die "Price Customization" betreiben – wird ein Kunde anhand seiner Einkaufsgewohnheiten – die sich in Cookies und vorher besuchten Websites widerspiegeln – als überdurchschnittlich zahlungswillig erkannt, steigt der Preis des Produkts, für das er sich interessiert. Umgekehrt lässt sich daraus vermutlich ableiten, dass ein Wohnsitz in Neukölln und der häufige Besuch von Preisvergleichs- und Geiz-Websites beim Besuch datenhungriger Internetkaufhäuser Vorteile bringt – vorausgesetzt, alle Datenschutzregler am Browser stehen auf "mir doch egal".


08.06.2005 | 02:43 | Alles wird besser | Fakten und Figuren

Schlank durch Kosmologie

Laut Spiegel ist die lang gesuchte Dunkle Materie endlich dingfest gemacht: sie hat die Form von Wimps und ist überall. "Jeder Mensch wird in jeder Sekunde von 22 Millionen der ultraschweren Partikel durchquert." Da jedes Wimp ungefähr so viel wiegt wie zwei Goldatome, braucht man jetzt nur noch das Gewicht von 44 Millionen Goldatomen vom eigenen Körpergewicht abzuziehen, und schon ist man ganz ohne Fasten um 0,000000000000000014 kg leichter als vorher. Hurra!


... 93 94 95 96 97 [98] 99

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Unsittliche Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- beglückende Haptik

- sonores Nuscheln

- Konversionsneurose hinter Ersatzhandlung verstecken (lustig!)

- Pantomimengewerkschaft gründen

*  SO NICHT:

- beim Paso Doble schummeln

- Kommentare schreiben

- bedrückende Haptik

- näselndes Nuscheln


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"The Hidden Face", Andrés Baiz (2011)

Plus: 3, 5, 42, 69, 101
Minus: 2, 10, 35, 38, 52, 132, 179, 205, 208, 209
Gesamt: -5 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV