Riesenmaschine

29.07.2008 | 23:40 | Anderswo | Papierrascheln | In eigener Sache

Der 1.300.000.001. Chinese


Das leptosome Krokodil ist ausnahmsweise mal kein Lacoste-Counterfeit, sondern soll ein Drache sein. (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Der mit einiger Spannung erwartete Riesenmaschine-Bücherherbst hat begonnen. Den Anfang macht Christian Y. Schmidt, Riesenmaschine- und Titanic-Lesern bekannt durch seine Südostasien-Berichterstattung, mit seinem Reisebericht Allein unter 1,3 Milliarden, soeben erschienen bei Rowohlt Berlin. Dafür hat sich Schmidt, in fester Absicht, sich Land und Leuten anzuverwandeln, auf eine 5.386 Kilometer lange Ost-West-Expedition entlang der Landstrasse 318 begeben; die Route geht von Shanghai nach Kathmandu. Unterwegs streift er diverse heilige Berge, weltgrösste Stauseen und Himalayas, rettet Hippie-Travelerinnen aus höchster Gefahr und kommt insgesamt mehrmals selbst nur knapp mit dem Leben davon. Gesäumt wird sein Weg von Pidgin-Trouvaillen, von denen "A triumph of excess" noch nicht einmal die schönste ist.

Dazwischen gelingen ihm interessante Reflexionen und Relativierungen hinsichtlich der gängigen Meinung und Haltung zu China und seiner Staatsform. Da rückt die Tatsache, dass die Chinesen unter anderem Nudeln, faltbare Regenschirme, Drachen, den Kompass, Seide, Papiergeld, Stahl und Toilettenpapier erfunden haben, den westlichen Piraterie-Diskurs in ein völlig neues Licht: "Wenn die Chinesen aber heute ein paar Gucci-Taschen, Ritter-Sport-Schokoladetafeln, Rolexuhren kopieren, redet alle Welt von geistigem Diebstahl, statt einfach froh zu sein, dass die Chinesen nicht den Rest der Welt auf Billionen verklagen, allein für das Nachkochen von Stahl."

So lebt das Buch am Ende in der Tat weniger von den touristischen und halsbrecherischen Details, von Spannung und Abenteuer, letztlich ist es "nur ein etwas ausgedehnter Sonntagsspaziergang eines alten, viel zu nervösen Sacks", wie Schmidt in einem seiner raren selbstkritischen Momente einräumt. Dafür gibt es etwas zu lernen über das grösste Volk der Erde, und wie es Religion und Alltag bewältigt. Dieses Wissen könnte demnächst auch hierzulande von Nutzen sein, wenn die Chinesen uns demnächst "alle in der Pfeife rauchen", wie Schmidt zu prophezeien nicht müde wird. Ein Vorgeschmack mit Bildern findet sich hier.


28.06.2008 | 21:06 | Anderswo | Papierrascheln | In eigener Sache

Automatische Literaturkritik Preis der Riesenmaschine für Tilman Rammstedt


Tilman Rammstedt (33) im Glück (Riesenmaschine)
(Foto: Sopran mit freundlicher Genehmigung)
Schon um 18 Uhr stand fest, wer den Automatische Literaturkritik Preis der Riesenmaschine gewinnen würde: Tilman Rammstedt. Mit 5 Pluspunkten lag er vor Clemens J. Setz (4 Punkte), Thorsten Palzhoff (3 Punkte), Markus Orths (2 Punkte), Patrick Findeis, Pedro Lenz und Alina Bronsky (je 1 Punkt). Der Preis wurde nach dem Abendessen der Riesenmaschine-Redaktion um 19:55 verliehen, die Festrede hielt Sascha Lobo. Die Bachmannpreis-Jury brauchte etwas länger, um zum selben Ergebnis zu gelangen.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Automatische Literaturkritik Preis der Riesenmaschine


25.06.2008 | 01:35 | Papierrascheln | In eigener Sache

Automatische Literaturkritik Preis der Riesenmaschine


Generalprobe (Foto: Kathrin Passig oder so)
Alle klagen über schlechte Literatur, aber niemand bemüht sich um konstruktive Kritik und nachvollziehbare Bewertungskriterien. Jedenfalls niemand ausser der Riesenmaschine, die 2008 anlässlich der Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt erstmals einen eigenen Literaturpreis verleihen wird: den mit 500 Euro und einer schönen Urkunde dotierten "Automatische Literaturkritik Preis der Riesenmaschine".

Leser unserer "Automatischen Kulturkritik" kennen das Verfahren: Anhand einer Liste vorgefertigter Plus- und Minuspunkte können auch Laien durch Abhaken den besten Autor bestimmen. Zusammengestellt wurden die Kriterien von der Riesenmaschine-Redaktion und den 12. und 13. Klassen der Halepaghen-Oberschule Buxtehude, die sich ein Semester lang mit dem Bachmannpreis-Jahrgang 2004 befassen mussten. Ergänzungsvorschläge zum Kriterienkatalog können noch bis einschliesslich Donnerstag eingereicht werden; mit Beginn der Lesungen am Freitagmorgen wird die Liste bis zum Ende des diesjährigen Bewerbs eingefroren. Die Riesenmaschine berichtet live über die Punktevergabe.


21.06.2008 | 10:28 | Alles wird schlechter | In eigener Sache

Gestern war alles besser


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Radio ist in vielerlei Hinsicht schlechter als Internet. Dazu gibt es Literatur und Talkshows, deshalb soll hier nicht weiter darauf eingegangen werden. Andere Medien sind aber durchaus auch manchmal deutlich schlechter als Radio. Das traditionelle Fenster zum Beispiel. Es beschlägt bei Nässe, zeigt jeden Tag dasselbe Bild und ab und zu scheissen die Vögel drauf, alles Nachteile, die das Radio elegant vermeidet. Die Welt vor dem Radio war darum klar schlechter als die Welt nach dem Radio. Zum Beispiel auch deswegen, weil man, als es das Radio noch nicht gab, auch nicht im Radio erfahren konnte, dass es in Wahrheit umgekehrt ist und die Welt prinzipiell immer schlechter wird. Dieses denkwürdige Ereignis wird sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag abspielen, und zwar in der ZIA-Radioshow Folge 137, "Gestern war alles besser – Das kulturpessimistische Magazin". Deutschlandradio Kultur, 00:05 bis 01:00.


18.04.2008 | 14:13 | Berlin | In eigener Sache

Legal kann jeder


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Bald, also praktisch schon so gut wie morgen, ist wieder der 20. April. Ein ganz besonderes Datum – denn es ist der Geburtstag von Tito Puente. Und ausserdem steht an diesem Tag, wie jedes Jahr, eine neue Folge der fast brandneuen ZIA-Radioreihe Folge 137 auf Deutschlandradio Kultur an. Dieses Mal ist es die 137. Ausgabe von "Der Kavalier in Dir", dem Magazin von Kleinkriminellen für Kleinkriminelle. Im Programm: Jörg Sundermeier stellt im Interview das supergeheime Geheimprojekt des Verbrecherverlages "1200 ganz illegale Steuertricks" vor, die Reportage "Armutsfalle Legalität" erzählt vom tragisch in die Tugendspirale abgerutschten Hartmut S. und im Trendbericht (exklusiv und nur hier vorab: ) geht es um Nanokriminalität – einer besonders kleinen Form der Kleinkriminalität. Das und noch vieles mehr gibt es in der Nacht vom 19. auf den 20. April um 00.05 Uhr – in der Berliner Mama Bar findet ein Public Listening statt und wenig später reichen wir dann auch den Link zum Podcast der gesamten Sendung nach.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Normal ist, wenn man trotzdem


1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 10 ...

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Unsittliche Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Fahrgemeinschaft mit Mr. Burns

- Pardelroller

- Zweitrickpony

- Bumspuppe aus Tofu

*  SO NICHT:

- Rotkohlschleudern

- Spermienknödel im Badewasser

- Familienpackung 12"-Singles

- Vernichtungskopfschmerz


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"The Prestige", Christopher Nolan (2006)

Plus: 31, 61, 63, 75, 80, 90 doppelt
Minus: 1, 15, 34, 38
Gesamt: 3 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV