Riesenmaschine

21.10.2007 | 19:51 | Sachen kaufen | Papierrascheln

Working in a paper mine


Altru- oder Egoist? (Foto: hn3000, Lizenz)

Elektronische Datenverarbeitung erfordert elektronische Datenverarbeitungsgeräte, die, wie das bei Elektronik gemeinhin leider üblich ist, Strom benötigen. Dieser Strom entsteht typischerweise durch Verbrennung nicht-nachwachsender Ressourcen, also Öl und Gas statt zum Beispiel Blumen. Daher ist elektronische Datenverarbeitung ein Irrweg, keine nachhaltige Lösung des Informationstransportproblems.

Aus nachwachsenden Bäumen hingegen wird das jüngst neu erschienene Web-Adressbuch für Deutschland 2008 gemacht. Termingerecht zur kalten Jahreszeit können wir nun unsere 2007er Ausgabe im Ofen verbrennen und die brandneue "Alternative zu Google & Co" (Hamburger Abendblatt) in unser stabiles Regal stellen. Schön. Das alte war auch schon so zerlesen, weil man ja immer die URLs nachschlagen musste, bevor man mit diesem Internetsurfen anfangen konnte. Die kompetenten Autoren, die alle sechstausend Web-Adressen persönlich auf Richtigkeit überprüft haben, erklären uns ausserdem noch als kostenlosen Bonus, wie das so ist mit dem Web Zweinull und warum man es dringend mal ausdrucken musste.

Greenpeace findet das mit den Bäumen zwar eigentlich nicht so gut, bietet aber sein Mitgliedermagazin trotzdem nicht als PDF an, sondern ausschliesslich auf dem Medium, das die Urwälder vernichtet. Dafür hat man als Abonnent aber die Wahl zwischen zwei Dankeschön-Geschenken. Erstens: Finanzierung einer Minenräumaktion in Bosnien-Herzegowina (6 Quadratmeter) oder zweitens: ein Kaffeebecher mit Aufdruck. "Es ist meine Schuld, dass in Bosnien-Herzegowina sechs Quadratmeter vermint sind" steht nicht darauf.


03.10.2007 | 19:08 | Anderswo | Zeichen und Wunder | Papierrascheln

Peter Pillers lange Tage bei der Carat Hamburg GmbH & Co


diffus wahrnehmbare Aufbruchstimmung – 2/05
(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
..., er sieht auch nicht gut aus in letzter Zeit, früher hat er eher mal noch einen Witz gemacht, aber man muss sich das auch mal vorstellen, die ganze Verantwortung für 9 Angestellte, das nimmt man ja mit nach Hause, sowas, er müsste einfach mal wieder raus ...

Eine solche Litanei neben eine schnelle Zeichnung vom Chef notiert, trägt den schönen Titel: "Der Chef von unten". Gezeichnet ist es auf Briefpapier der Firma "Carat Hamburg GmbH & Co.", wo Peter Piller jahrelang und offensichtlich eher widerwillig arbeitete, um sein Leben und seine Kunst zu finanzieren. Das war lange vor der Erfindung der Digitalen Bohème und heute kann Piller denn auch von der Kunst und der Professur an der HGB Leipzig leben. Es ist ihm zu gönnen, denn selten ist Kunst vergnüglicher als bei Ausstellungen von Photographien aus dem Archiv Peter Piller.

Wir danken Piller aber trotzdem für die Zeit, die er bei der Carat Hamburg GmbH & Co körperlich anwesend war, denn schöner und präziser als in den dort entstandenen Zeichnungen wurde der trübe Wahnsinn des modernen Büroalltags nie dargestellt. Skizzen und Notizen wechseln sich ab oder ergänzen sich und die Titel – oft ebenso wichtig wie die Zeichnung selbst – geben Auskunft über den Verbleib von Pillers Geist.

Piller röntgt "Die Kammer, in der das Klopapier gelagert wird" vom Schreibtischplatz aus, rekonstruiert eine Excel-Tabelle vom Monitor aufs Briefpapier, skizziert den an den Monitor gelehnten Teddy der Kollegin und richtet den Blick bisweilen auch aufs grosse Ganze. "Wessen Kapital lenkt uns bloss? Und wohin?" steht unter der Skizze einer typischen Bürotasse – und man leidet mit beim Versuch Pillers, sich zwischenmenschlich über Wasser zu halten: "Im Gegenüber den feinsinnigen Privatmenschen vermuten".

"Herr Piller gibt sich Mühe, damit es ein weiteres Jahr keinen Ärger mit ihm gibt", gemalt in dicker Blockschrift und von Piller selbst unterschrieben, macht, dass man Piller nachträglich trösten möchte – wenn man mit Lachen fertig ist. Und dann wendet man sich der Zeichnung eines knienden, durchsichtigen Mannes zu, dem rektal ein spitziges schwarzes Etwas durch den ganzen Körper bis in den Kopf getrieben ist. "Darmspiegelung – armer Kollege. Gibt einen Tag frei."

Wir empfehlen dringend einen baldigen Ausflug ins Kunsthaus Glarus wo das Konvolut "Bürozeichnungen" neben den bekannteren Photoarbeiten Pillers zu sehen ist. Und wer jetzt meint, Glarus sei ja nicht grad ums Eck, dem halten wir entgegen, dass man die vollständige Staffel von "The Office" ja auch nicht in zwei Stunden weggucken konnte.

Peter Piller – Ästhetik und Langeweile, noch bis zum 18. November im Kunsthaus Glarus. Bei Christoph Keller Editions, JRP/Ringier, Zürich ist ausserdem die Publikation "Teilzeitkraft" mit den Bürozeichnungen erschienen.


14.09.2007 | 02:23 | Berlin | Papierrascheln

Drive-Thru Literaturzirkel

Literatur, ein schreckliches Zeug, man kann sie so wenig in den Griff bekommen, wie man alle YouTube-Videos weggucken oder alle Häuser der Welt mit Kugelschreiber blau anmalen könnte. Arno Schmidt hat das genaue Ausmass des Problems schon mal für uns ausgerechnet: "Sagen wir, durchschnittlich alle 5 Tage 1 neues Buch – dann ergibt sich der erschreckende Umstand, dass man im Laufe des Lebens nur 3000 Bücher zu lesen vermag! Und selbst wenn man nur 3 Tage für eines benötigte, wären's immer erst arme 5000. Da sollte es doch wahrlich, bei Erwägung der Tatsache, dass es bereits zwischen 10 und 20 Millionen verschiedener Bücher auf unserem Erdrund gibt, sorgfältig auswählen heissen."

Sorgfältig auswählen – oder sich eben ein bisschen mehr beeilen. Der Drive-Thru Literaturzirkel der Riesenmaschine wird sich am Dienstag, 25.9. um Punkt 18:00 vor dem Dussmann-Eingang zusammenfinden. Die Teilnehmer begeben sich dann selbstständig zu den Belletristikregalen, wo sie fünf Minuten Zeit haben, ein paar Seiten in einem ungelesenen Buch ihrer Wahl zu studieren. Wir empfehlen, zunächst ein Werk eines bisher nur vom Hörensagen bekannten Autors zu wählen; mit Zweitwerken können sich Fortgeschrittene befassen, die bereits je ein Buch aller existierenden Autoren in der Hand hatten. Nach Ablauf der fünf Minuten trifft sich der Literaturzirkel im benachbarten Starbucks, wo zehn Minuten bei Getränken über das Gelesene diskutiert wird. Exakt um 18:30 geht der Literaturzirkel klüger und belesener wieder auseinander. Das Ganze wird (an Folgeterminen) entweder so oft wiederholt, bis die Weltliteratur bewältigt ist, oder vorzeitig abgebrochen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.


25.08.2007 | 20:15 | Berlin | Papierrascheln

In Modulen denken, in Modulen wohnen


(Foto: Houses of the Future)

Architekt Baaske mit seinem Werk (Foto: Jan Bölsche)
Berliner Kartonagenhersteller boten im 19. Jahrhundert "preiswerte Wohnkästen" aus Pappe an, um die Wohnungsnot zu lindern, so steht es in "Berlin" von David Clay Large nachzulesen. Seither kommt immer wieder mal jemand auf die Idee, Pappe sei eine "genuine short-term housing option". In Australien kann man für nur $35.000 das Cardboard House (oben) erwerben, und auch die Riesenmaschine (unten) experimentiert bei "9to5 – Wir nennen es Arbeit" im Berliner Radialsystem erstmals mit einem eigenen Redaktionssitz aus dem innovativen Traditionsmaterial. Beide Unterkünfte sind "lightweight, transportable" und erfordern "no more skill to erect than an Ikea product"; bei der Pappriesenmaschine beliefen sich die Materialkosten auf nur 14 Euro pro Quadratmeter. Das neue modulare Betriebsgebäude ist problemlos erweiterbar, langfristig ist die Anschaffung eines Firmenwagens aus Pappe geplant. Später wird zur Einweihung Sekt aus Pappbechern gereicht.


25.07.2007 | 10:21 | Nachtleuchtendes | Papierrascheln

Riding Rockets


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Nach der Lektüre von Riding Rockets wissen wir alles über Klos, Kotztüten und schlechte Scherze mit Klos und Kotztüten im Weltall, was wir je wissen wollten. Da die Riesenmaschine-Leser aber an Höherem interessiert sind, sei hier stattdessen empfehlenderweise darauf hingewiesen, dass man aus "Riding Rockets" auch sehr viel Wissenswertes über Feststoffraketen, Orbitalgeschwindigkeiten, Transoceanic Abort Landing Sites und nicht vorhandene Rettungssysteme erfahren kann. Und wie viel weniger wüsste man ohne dieses Buch über Judith Resniks Haare, Zero-G-Coladosen oder Feminismus in der Raumfahrt! Selten genug geschieht es, dass Interessantes denjenigen widerfährt, die auch in der Lage sind, es zu beschreiben. Mike Mullane hat auf diesem Gebiet Vorbildliches geleistet, aber der ESA sei trotzdem nahegelegt, auch mal Jochen Schmidt ins All zu schicken. Schon weil es Mullanes Buch bisher nicht auf Deutsch gibt, und weil die DDR darin nur auf Seite 253-255 am Rande erwähnt wird.


... 9 10 11 12 13 [14] 15 16 17 18 19 ...

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Anrichten (Küchenschränke)

- unklebriges Lipgloss

- Einen Affen abzwiebeln

- Jamben Sparabo

*  SO NICHT:

- Astronomischer Atlas im Handschuhfach (Citypläne fehlen)

- Igel im Auge

- Anrichten (Schäden)

- Zwiebeln abschaffen


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Just Walking", Agustín Díaz Yanes (2008)

Plus: 3, 11, 69, 80, 94, 117
Minus: 37, 55, 141
Gesamt: 3 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV