Riesenmaschine

28.07.2005 | 17:33 | Supertiere

Hit me with your rhythm-stick


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Die Dog-Brothers ("higher consciousness through harder contact") aus Kalifornien pflegen eine etwas eigenwillige Kampfsportform, in der im Vollkontakt mit Stöcken aufeinander eingedroschen wird, wobei nur ein Minimum an Schutzausrüstung erlaubt ist.
In eindrucksvoll brutalen sportlichen Filmen, die auf ihrer Homepage zu finden sind, fühlt man sich in die schönsten Momente von "Fight Club" versetzt und wünscht sich so etwas anstelle von Boxen für Manager, aber natürlich nur, wenn dann die Volkswirtschaft aufgrund gebrochener Kniescheiben nicht kollabiert.


28.07.2005 | 15:56 | Supertiere

Tentakelsitzdonut Snork


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Eigentlich ist der Tentakelsitzdonut Snork* ein weiteres Produkt, das die Welt a) nicht braucht, b) schon gar nicht braucht, weil es gehäkelt ist und c) auch gar nicht kaufen kann (Preis auf Anfrage, say no more). Aber "Tentakelsitzdonut Snork"! Hat von der Herstellung des ersten Faustkeils bis heute je ein Produkt einen so herrlichen Namen getragen wie "Tentakelsitzdonut Snork"?

* Deeplink-unfähiges Flash, auf "Möbel" klicken.


26.07.2005 | 23:40 | Supertiere | Alles wird schlechter | Sachen anziehen

Monstermäuse


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im
20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Eine oft wiederholte Schnurre aus dem Horrorgewerbe besagt, daß man an den Ängsten einer Epoche mehr über sie ablesen könne als an der offiziellen Geschichtsschreibung. Das mag so sein oder auch nicht; was aber ist mit den nicht herbeihalluzinierten, sondern tatsächlichen Monstern? Was sagt es über unsere Zeit, daß nicht mehr weiße Haie, Grizzlybären oder Riesenschlangen, sondern Monstermäuse die Autoritäten sorgenvoll das Haupt wiegen lassen? Monstermäuse, die sage und schreibe bis zu drei Mal die Größe von normalen Mäusen erreichen können. Mausleviathane! Mächtige Mausgebirge aus Maus!

Vielleicht sagt es ja gar nichts, jedenfalls ist es aber höchste Eisenbahn für Oberbekleidung, die unsere neuen Mäusemeister so angemessen begrüßt, wie diese hier die längst überfälligen Squid Overlords.


26.07.2005 | 12:16 | Supertiere | Essen und Essenzielles

Crunchy Frog

"We use only the finest baby frogs, dew picked and flown from Iraq, cleansed in finest quality spring water, lightly killed, and then sealed in a succulent Swiss quintuple smooth treble cream milk chocolate envelope and lovingly frosted with glucose." Das erläutert Mr. Milton, Besitzer der Whizzo Chocolate Company, dem angesichts Praline Nr. 4 ("Crunchy Frog") sachte konsternierten Testesser Inspector Praline im gleichnamigen Sketch von Monty Python.
(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Heute veröffentlicht die Berliner Zeitung dieses vom Stuttgarter Agrarministerium freigegebene Bild eines in einer Packung Speiseeis eingefrorenen Frosches, die ein sachte konsternierter Verbraucher den Behörden übergeben hatte. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis ein findiger Eventmanager auf die glorreiche Idee verfällt, die Hausfrauengilde von Barely auf einer Wiese vor der Stadt die Schlacht von Pearl Harbour nachspielen zu lassen.


24.07.2005 | 03:40 | Anderswo | Supertiere | Vermutungen über die Welt

Zahnlos glücklich


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Ein bisschen albern sieht er ja aus, Tuffy, der stoßzahnlose Elefantenbulle, aber zumindest hat er so seine Ruhe. Elfenbeinjäger in Asien und Afrika führen mittlerweile einen recht interessanten Kampf gegen die Evolution, die zur Zeit, so muss man es wohl sehen, knapp in Führung liegt. Jeder zehnte chinesische Elefantenbulle kommt mittlerweile ohne sein hervorstehendes Gebiss auf die Welt, berichtet Zhang Li von der Universität Peking. In einer seltsamen Umkehrung des Prinzips der natürlichen Auslese leben die eigentlich leicht behinderten Elefanten ohne Zähne länger als ihre normalen Artgenossen, deren Gebiss schon bald auf Klaviertasten landet. Und weil Tote weniger Kinder haben als Lebende, setzt sich Tuffy wahrscheinlich am Ende durch. Es kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass er stattdessen aus irgendeinem anderen Grund stirbt (später).


... 58 59 60 61 62 [63] 64 65 66

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Zedernholz-Schuheinlagen

- Strip-Schach

- manierlich, erfolgreich, beliebt

- Gebrauchsanleitungsfetisch

*  SO NICHT:

- Flüssigstaub (braucht kein Mensch)

- rollige Bettdecke (immer feucht)

- engagierte Literatur

- Zig-Zag (Rockhotel in Zürich)


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

Garden State, Zach Braff (2004)

Plus:
Minus: 38, 39, 54, 60, 84
Gesamt: -5 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV