08.08.2005 | 15:40 | Zeichen und Wunder | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Geradezu rührend muten die rhetorischen Fragen auf den Plakaten der SPD an, auf denen der Wähler angespornt wird, sich inhaltlich mit dem Wahlkampf auseinderzusetzen. Nun muss man nicht gleich zum Lippenlesen einladen, um effektiv zu sein, doch irgendwie wird man durch die SPD Plakate unweigerlich an die angeblichen Warnungen auf amerikanischen Mikrowellengeräten erinnert. Die Schnittmenge zwischen den Leuten, die vorhaben, wirklich ihre Katze zum Trocknen in die Mikrowelle zu legen und denen, die Produktwarnungen aufmerksam lesen, wird relativ klein sein. Daher muss man kein Zyniker sein, um anzunehmen, dass wahrscheinlich ein Großteil der Leute, die nicht wissen, wofür "die anderen" stehen, nicht in die nächste CDU-Geschäftsstelle eilen werden, um das neueste Parteiprogramm zu studieren.
Kommentar #1 von Philip:
Warum nicht gleich auf den Original-Wikipedia-Artikel verlinken?
08.08.2005 | 19:33
Kommentar #2 von Kathrin:
Sehr richtig, ist geändert. Danke!
09.08.2005 | 20:11
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Trotzkopfs Gehirnerschütterung
- vergehen wie Rauch vor starken Winden
- öfter mal Standgas
- entbehrungsarm
SO NICHT:
- Koons, grade drum
- Sudden Death (ausser beim Eishockey)
- inversive Logik
- entbehrungsreich
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"127 Hours", Danny Boyle (2010)
Plus: 1, 6, 37, 49, 101, 119, 137 Minus: 10, 140, 154 Gesamt: 4 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|