Riesenmaschine

14.04.2006 | 19:59 | Anderswo | Alles wird besser

Kawaii, Kawaii!


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)

(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Kawaii heisst so etwas wie "niedlich" auf japanisch und markiert dort spätestens seit den 70ern so etwas wie ein allgemeines kulturelles Sehnsuchtsfeld, das weit über die universelle Anwendung des Kindchenschemas in Populärkultur, Produkt- und Character-Designs hinausgeht. Die Welt, so die implizite Annahme von Kawaii-Design (der sich die Riesenmaschine im Grossen und Ganzen anschliesst), wäre schon eine bessere, wenn nur alle Dinge niedlich aussähen. Kaum verwunderlich also, dass in Japan nicht nur Kleidung, Fernsehprogramm, Softdrinks den Geboten des Kawaii folgen, sondern neuerdings auch Shinkansen, so heissen in Japan die Hochgeschwindigkeitszüge. Der in der vergangenen Woche auf der Tohoku-Linie in Betrieb genommene Next-Generation-Bullet-Train Fastech 360-Z verfügt über mehrere Paare niedlicher Häschenohren. Die offizielle Begründung lautet, dass es sich dabei um eine Art Bremsschirme handelt, die ein schnelleres Anhalten ermöglichen sollen. Wir wissen natürlich, dass es sich dabei um einen Akt retrograder Rationalisierung handelt, und dass der Zug die Ohren auch so gebraucht hätte, einfach, weil es so kawaii aussieht.


Kommentar #1 von Herr Woelkchen:

Der Zug hat aber Katzenohren.

18.07.2006 | 17:55

Kommentar #2 von iksypsilon:

und da ist der gegentrend:
http://www.kawaiinot.com/ (the webcomic for cute gone bad)

27.07.2006 | 16:04

Kommentar #3 von kreiskreuz:

das is doch yoshi!
is doch klar. sieht doch jeder.

20.02.2008 | 07:25

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Induktion

-

- Twi, Ga, Fon oder Kwa sprechen

- Krause-Endkolben

*  SO NICHT:

- Bauten der Angst

- Abbreviat.

- Deduktion

- Leere Stellen bei "So geht's"


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Centurion", Neil Marshall (2010)

Plus: 12, 14, 35, 79, 80, 89
Minus: 13, 93, 99, 135, 137, 138, 140, 171, 188
Gesamt: -3 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV