17.01.2007 | 15:18 | Anderswo
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Die Wissenschaft hat jetzt endlich die lange vermisste Verbindung zwischen dem Land der Finnen und dem der Japaner gefunden: Chile. Eine schöne aallange Nation, mit einem wunderlichen, erfinderischen Volk, Weltlieferant von Lachs und Lithium, Diaspora für Margot Honecker und Uwe Schmidt, hier kommt zusammen, was nicht zusammengehört und feiert ein fröhlich prosperierendes Auferstehungsfest, vor allem jetzt, wo die Bestie tot ist. Dass Chile ein Land ist, in dem es irritierenderweise so gut wie keine Ameisen gibt, fällt zwar kurz ungut auf, aber dafür haben sie ja die grössten und dümmsten Pferdebremsen der Welt, die nur einen Monat (exakt vom 19.12.-19.1.) auftauchenden Tabanos. In Chile wird die weltweit ausgebrannte Genitivapostrophunsicherheit weiterhin liebevoll gehegt, so gibt es z.B. in Santiagos Stadtteil La Recoleta eine Bar namens Luca´ss und eine namens "Don Quijote"s. Und nun findet dieses Volk auch noch auf einen Schlag die Lösung für eines der fiesesten Probleme unserer Zeit. Ein fröhlicher Bärtiger verkauft auf der Avenida Maximo Humbser gebogene Strohhalme mit einem Drahtkern. Was man damit macht? Die Löcher verstopfter Salzstreuer putzen natürlich.
Kommentar #1 von Blizzobizzo:
Ich gäbe mindestens ein Pferd für die Sonnenbrille.
17.01.2007 | 15:42
Kommentar #2 von arcenciel:
Sollte das mit den Salzstreuern zutreffen, müsste es auch einen Grund für zwei Putzrichtungen, davon eine im 90 ° Winkel geben. Ausserdem blickt der fröhliche Bärtige zwiespältig, will in Chile heissen, er ist geheimer Doppelagent einer noch nicht regierenden Macht (und hiermit enttarnt).
18.01.2007 | 14:26
Kommentar #3 von Nic:
Ist dieser Beitrag ein Update zur heutigen Davos-2007-Beilage der SZ?
18.01.2007 | 17:35
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Shootout
- Millerntor
- Eierlikör
- Island in toto
SO NICHT:
- aufs Wollsiegel pfeifen
- Oliver Hautton heißen
- wie von Stephan Katz gezeichnet aussehen
- Klötenkorn
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Jack Brooks: Monster Slayer", Jon Knautz (2007)
Plus: 7, 12, 111, 112, 115 Minus: 118, 140, 147 Gesamt: 2 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|