10.04.2007 | 13:59 | Alles wird besser | Essen und Essenzielles
 Ein Blick in die Zukunft (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Produkte, wie wir sie bisher kennen, bestehen aus virtuellen Zutaten wie Marke, Markenmehrwert, Wiedererkennungswert, Gesundheitsversprechen, Alleinstellungsmerkmal, Corporate Design und der Überlegung, was dieser Joghurt sagen würde, wenn er unser Freund wäre und wir ihm auf der Strasse begegneten. Nur Grossbritannien geht neuerdings einen Sonderweg: Echte Zutaten (Kartoffeln, Fett, Salz, Pfeffer) werden nach Geschmackskriterien ausgewählt, gemeinsam in eine Tüte gesteckt und dem Kunden ausgehändigt. Noch weiss man nicht so genau, was mit dem Inhalt anzufangen ist. Aber das war bei der Erfindung des Buchdrucks ja auch nicht anders.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Neu! Jetzt auch mit Geschmack!
Kommentar #1 von irgendwem:
Naja, die guten Kettler's Crisps gibt es ja schon ein paar Jahre....
10.04.2007 | 15:09
Kommentar #2 von Bernsteintülle:
Zum allerneuste Trend, welcher eigentlich auch nicht neu ist, zählt wohl das Verschenken lebender Lebewesen. Alles Öko, alles Natur, nur der Mensch tanzt aus der Reihe.
10.04.2007 | 17:06
Kommentar #3 von Hasi die Wunderkuh:
ich sach´s ja immer, die Briten... Aber wie soll man einem Kunden sonst verkaufen, dass für Prawn-Cocktail-Chips nur Krabben aus Bodenhaltung her halten mussten. Aber die haben ja auch das "buy 2 get 1 free" anstatt "kost´ nur noch die Hälfte" erfunden.
10.04.2007 | 17:31
Kommentar #4 von bobo:
Dann ist es hoffentlich nur noch ein kleiner Schritt bis zu "Garantiert Ohne Werbung!" angebotenen Produkten. Aah, diese Ruhe. Endlich.
10.04.2007 | 19:04
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Rohr glattziehen
- Früchte mit "G"
- steppdeckenflicken
- Zusammenhang ignorieren
SO NICHT:
- Gruss vom Nagelpilzteam (per Mail)
- Marmor-Cheminées aus der Collection Leonardo Caminetti
- Kotze brûlée
- übergekochte Speisen
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Daybreakers", Michael Spierig / Peter Spierig (2009)
Plus: 1 Minus: 1, 8, 35, 186 Gesamt: -3 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|