11.06.2005 | 00:47 | Anderswo | Fakten und Figuren | Zeichen und Wunder
(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)Zunächst liest es sich wie ein Hoax, und dass Begriffe wie "Trigatron" im Text auftauchen, macht die Sache nicht besser: Der Kalifornier Brian Basura betreibt in seiner Garage ein Gerät, das mit Hilfe eines elektromagnetischen Feldes und etwa 10.000 Megawatt Energie Münzen schrumpfen lässt. In einem Wired-Beitrag vom Mai 2005 heißt es zur Erklärung, die Moleküle des Geldstücks rückten dabei ein wenig näher zusammen, was erst mal nachvollziehbar scheint – mit Kohle und Diamant verhält es sich schließlich nicht anders. Bei boingboing.net wird korrigiert: Da die Münzen aus Metall bestehen, seien es Atome, keine Moleküle, die da näher zusammenrückten. Vermutlich ist es aber, diese Erkenntnis verdanke ich einer Wette und dem anschließenden Googlemarathon, vielmehr so, dass die Münze zwar kleiner, aber auch entsprechend dicker wird. Die Erklärung auf der Teslamania-Website hilft in dieser Frage nicht wesentlich weiter. Rätselhaftes Kleingeld.
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Bregenz
- Tic-Tac-Taktik
- Südpol, erster am
- Fantum in Rantum
SO NICHT:
- Sendeloch im Kopf
- Lebensmittelmässigkeit
- Earpornfestspiele
- Südpol, zweiter am
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Office", Won-chan Hong (2015)
Plus: 11, 12, 24, 31, 42, 49, 117, 142, 162 Minus: Gesamt: 9 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|