19.07.2005 | 11:27 | Alles wird besser | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Das schwedische Unternehmen Electrolux schreibt über sein Design Lab zum dritten Mal in Folge den Design-Wettbewerb 'Imagine the home in 2020' aus. Der Name und der Ausrichter sagen bereits alles über den Wettbewerb, es geht nämlich um Zukunftsvisionen in erster Linie in den Produktbereichen "cleaning clothes, cleaning dishes, cleaning floors, storing drinks, storing food, cooking...". Der erste Preis sind 5000 Euro. Ganz schön gewitzt, so an die besten Ideen heranzukommen und sich durch die Teilnahmebedingungen (#9, #10) die Rechte zu sichern. Für die teilnehmenden Visionäre breitet sich damit erneut das Standard-Dilemma aus: mit der eigenen Superidee einem Weltkonzern für erbärmliche 5000 Euro zur Herrschaft über das 21. Jahrhundert verhelfen oder die beste Idee aller Zeiten unumgesetzt in der Schublade "reifen" lassen, bis jemand anders ebenfalls drauf kommt. Auch dieses Mal werden sich die Visionäre für die übliche Notlösung entscheiden und die zweitbeste Idee einschicken. Kein ganz falscher Ansatz: der Zweitplatzierte bekommt immerhin noch 3000 Euro.
Kommentar #1 von Aleks:
Hurra! Die erste elektrische Dunstabzugshaube!
19.07.2005 | 15:51
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Boykotte-Boykott
- Marktführer für Nischenprodukte
- Porschecenter
- Prokrastination
SO NICHT:
- Sondervorstellung im Hormonzirkus
- gebeten werden, die Tätowierung auszuziehen
- Seele baumeln lassen
- Aufschieberitis
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Dance of the Dead", Gregg Bishop (2008)
Plus: 8, 15, 41, 79, 80, 89 Minus: 45, 110, 113 Gesamt: 3 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|