20.07.2005 | 17:09 | Fakten und Figuren | Papierrascheln
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)"Wenn die Medien träumen, träumen sie ein flottes, träges, hysterisches, universales Kleinbürgertum, das auf ewig mit der Synchronisation von politischer und sexueller Ökonomie beschäftigt ist." So schreibt in Deutschland nur einer, und das ist Georg Seeßlen. Das Zitat entstammt aber nicht der rühmlichen Sommerloch-Titelgeschichte der Jungle World "Bilder für die Massen", in der Seeßlen über das prekäre Verhältnis von Comic und Kino extemporiert, sondern dem Bonus-Track "Die Ordnung der Bilder" in dem in fünf Kapiteln mal eben so eine "ästhetische Ökonomie der Medien im Kapitalismus" in die Welt gestemmt wird. Wenn jemand in Deutschland so etwas machen kann, dann ist es ... aber das erwähnte ich ja bereits.
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Neukölln zwecks Distinktionsgewinn
- Probleme mit dem Staubsauger lösen
- Weißclownabgleich
-
SO NICHT:
- etwas in der Pipeline haben
- 32-Augen-Gespräch
- Hyperventilator
- Leere Stellen bei "So geht's"
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Dead Snow 2", Tommy Wirkola (2014)
Plus: 8, 10, 12, 37, 41, 69, 80, 96, 117, 137, 142 Minus: 28, 111, 119 Gesamt: 8 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|