28.07.2005 | 11:21 | Alles wird besser | Zeichen und Wunder
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Wer hat sich noch nicht gefragt, warum die Gebrauchsgüter in unserer unmittelbaren Umgebung, wie Auto, Videorecorder, Kühltruhe (vergl.: iPod-look) bloß immer so klinisch und steril aussehen? Warum uns in der Kneipe um die Ecke dann aber plötzlich wohlige Schauer überfallen? Die Antwort heißt: "Ornamentik" und wurde dem stilbewussten Teil der Bevölkerung vor rund 100 Jahren von Adolf Loos (Autor der Streitschrift Ornament und Verbrechen, 1908) auf geradezu verbrecherische Art und Weise ausgetrieben!
Erkannt hat diesen Missstand der Frankfurter Graffitisprüher "Bomber", der als Racheengel der Adi-Loos-Geschädigten gewünschte Objekte mit wunderschön-urigen Äppelwoi-Bembeldesigns überzieht.
Kommentar #1 von Boris:
Jetzt erwarte ich aber bei der glasigen Äppel-Eintasten-Patschemaus auch noch das »Gerippte«-Design.
28.07.2005 | 18:10
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Geld haben (viel)
- Flohwalzer (Klassiker)
- alles mit Nano
- Mineralwasser, enteisent
SO NICHT:
- Kleidermotten, die Studentenfutter fressen
- mit dem Taxi zur Arbeit fahren
- Illus zum Davonlaufen
- Haft bis zu 6 Wochen
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Wake Wood", David Keating (2011)
Plus: 24, 37, 41, 51, 117, 138, 141 Minus: 15, 35, 38, 190 Gesamt: 3 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|