13.08.2005 | 02:59 | Anderswo | Zeichen und Wunder
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Es gibt ja viele gute Gründe, gerade in der Arktis Erdöl zu fördern, z.B. kann man ausgelaufenes Öl auf dem Schnee leicht finden, und man muss nicht mühsam Frischfleisch einfliegen, weil die Karibus direkt vor der Haustür grasen. So denkt man, wenn man morgens im Halbschlaf erst an der Tankstelle mit den Benzinpreisen, dann an den neuen WWF-Plakaten vorbeiläuft. Moment aber, WWF, fragt man sich Stunden später, war das wirklich die Vereinigung der Ölfördergesellschaften, oder nicht vielleicht doch eher diese Tierschutzgeschichte?
Einerseits ist intelligente Werbung prinzipiell lobenswert, und ganz schön clever, etwas zu verdammen, indem man so tut, als fände man es sinnvoll. Andererseits werden Menschen zwar per Default mit einer Art Großhirn ausgestattet, verwenden dieses Modul doch aber, das zeigen eigentlich alle Untersuchungen, eher selten, und zwar weil es ja auch irgendwie ohne geht. Wäre es da nicht etwas weniger riskant, einfach weiter an die niederen Instinkte zu appellieren und Bilder von ölverschmierten Vögeln mit großen, anklagenden Augen auf die Plakate zu drucken?
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Konversionsneurose hinter Ersatzhandlung verstecken (lustig!)
- Käfig voller Sidekicks
- Grande Complication
- Edelweiss (für immer)
SO NICHT:
- heute so, morgen anders
- Pornobildwitze
- Hasssalat
- Literaturpreisnachlass
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Kiss Kiss Bang Bang", Shane Black (2005)
Plus: 10, 41, 48, 76, 77, 78, 79, 80 Minus: 1, 4, 8, 34, 115 Gesamt: 3 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|