Riesenmaschine

20.08.2005 | 14:19 | Berlin | Zeichen und Wunder

Backjumps Live Issue 2


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)



Phatter Andrang gestern abend bei der Eröffnung von Backjumps – The Live Issue 2 im Kreuzberger Kunstraum Bethanien. Nach dem viel beachteten Auftakt 2003 hat Backjumps-Herausgeber Adrian Nabi erneut die arrivierte und weniger arrivierte internationale Street-Art-Szene nach Berlin gelockt, Sponsoren, Dosen und legale Wände beschafft. Mit Erfolg: Im Rondell vor dem Bethanien ist eine wildwüchsige "City of Names" im Favela-Chique errichtet, die im labyrinthischen Inneren an Schwitters Merzbau erinnert. Auch die dreidimensionalen Typografien im Gang zur Gallerie spielen auf die Kunstgeschichte, Unterabteilung: Konstruktivismus an. Im Vergleich zum ersten Event fällt generell eine Hinwendung zur museumskompatiblen Hochkunst auf, einiges wirkt fast schon ein wenig artsy, was vielleicht unvermeidlich ist, wenn Street-Art ins Museum wandert. Der Crossover erstreckt sich diesmal auch auf die Happening-Kunst, wie der schlecht rappende Maskenmann auf dem Foto beweist. Für Aufregung sorgten ferner zwei hassmaskierte Brasilianer (nicht im Bild), die in einer holzvertäfelten Box randalieren. Hinterher roch es überall nach Farbe, wie sich das gehört. Ein Hauch von Rebellion. Die eigentliche Ausstellung findet aber ohnehin dezentral und ein wenig versteckt im gesamten Stadtgebiet statt, ein für 3 Euro erhältlicher Stadtplan weist den Weg zu den einzelnen Arbeiten.


*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- erst mal 'ne Bocki knautschen

- Tattoo auf Hirnrinde

- Licht anlassen (Vater arbeitet im E-Werk)

- Diärese

*  SO NICHT:

- Carrera (zu klein)

- Bierernster Schleimredling

- gegen Lichtverschmutzung demonstrieren

- Diurese


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"My Name is Bruce", Bruce Campbell (2007)

Plus: 8, 10, 26, 30, 63, 76, 78, 112
Minus: 160
Gesamt: 7 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV