21.08.2005 | 16:55 | Zeichen und Wunder
 (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.) (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)Es ist zweifellos eine gute Sache, dass das richtige Leben dem Web immer ähnlicher wird und man schon in wenigen Minuten nicht mehr wissen wird, wo das eine aufhört und das andere anfängt. Das führt zwar zu lästigen Albträumen, in denen man verzweifelt irgendwo klicken möchte, wo es gar nichts zu klicken gibt, aber wer weiß! Irgendwo bastelt eine Entwicklungsabteilung vermutlich längst an kontextsensitiven Features für Albtraum und Alltag. Wir freuen uns schon auf den Tag, an dem die hier abgebildeten Navigationsmenüs (oben: auf DVD-Hüllen, unten: auf Werbeplakaten der Firma Globetrotter) auch tatsächlich in Betrieb genommen werden und wir durch Anklicken der anderen, nicht hervorgehobenen Punkte umstandslos nach Hamburg, Dresden, Frankfurt oder Bonn gelangen können ... na gut, jedenfalls nach Hamburg.
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Güldene Gestade aus Brokat
- Laternenpfähle von Psychopilzarchitekten
- Turnen
- Sechs
SO NICHT:
- Millionen Übertreibungen
- Peter Maffay Barbie
- Sporteln
- Sieben
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Fantastic Mr. Fox", Wes Anderson (2009)
Plus: 1, 8, 44, 101, 132, 137 Minus: 1, 38, 74, 78, 116 Gesamt: 1 Punkt
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|