21.08.2005 | 16:55 | Zeichen und Wunder
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Es ist zweifellos eine gute Sache, dass das richtige Leben dem Web immer ähnlicher wird und man schon in wenigen Minuten nicht mehr wissen wird, wo das eine aufhört und das andere anfängt. Das führt zwar zu lästigen Albträumen, in denen man verzweifelt irgendwo klicken möchte, wo es gar nichts zu klicken gibt, aber wer weiß! Irgendwo bastelt eine Entwicklungsabteilung vermutlich längst an kontextsensitiven Features für Albtraum und Alltag. Wir freuen uns schon auf den Tag, an dem die hier abgebildeten Navigationsmenüs (oben: auf DVD-Hüllen, unten: auf Werbeplakaten der Firma Globetrotter) auch tatsächlich in Betrieb genommen werden und wir durch Anklicken der anderen, nicht hervorgehobenen Punkte umstandslos nach Hamburg, Dresden, Frankfurt oder Bonn gelangen können ... na gut, jedenfalls nach Hamburg.
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Zedernholz-Schuheinlagen
- Transrapid für Fussgänger
- Scheckkarten im Handyformat
- Linkloses Internet
SO NICHT:
- tausende taktische Fehler
- Politpostpop
- Schwarmdemenz
- Lethargie
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Splinter", Toby Wilkins (2008)
Plus: 41, 80, 123, 132 Minus: 156 Gesamt: 3 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|