23.08.2005 | 04:04 | Sachen kaufen | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Deutschland wird nie so fröhlich und farbenfroh sein wie Amerika. Das liegt vor allem daran, dass man in Amerika immer noch Luftballonhersteller werden kann, wenn man nicht geschickt genug ist, um neue Planeten zu bauen. Die Folge: Jede, aber wirklich jede noch so perverse Phantasie kann im Laden um die Ecke als kilometerhohe, aufgeblasene Skulptur bestellt werden. Der Luftballon wird so zum integralen Bestandteil amerikanischer Optimismuskultur; er ist unverzichtbar bei Raketenstarts, Präsidentschaftswahlen, Kriegserklärungen. In Deutschland dagegen belächelt man den Luftballon immer noch als Kinderspielzeug; sein Potential als Macht- und Herrschaftsinstrument wird weitgehend ignoriert. Ballonhersteller wird man hierzulande, wenn man erst als Flohzirkusdirektor, dann als Straßenclown, schließlich auch noch als Webdesigner gescheitert ist, wie man klar und deutlich erkennen kann. Infolgedessen reichen die Ideen für neue Produkte so ungefähr von roten Herzen über Mickeymäuse und gelbe Herzen bishin zu Mickeymäusen und blauen Herzen – manchmal sogar so einen knappen Meter groß. Zum Glück muss man sich dieses kleingeistige und viel zu wenig aufgeblasene Elend nicht ansehen, weil die Webseiten dafür zu langsam sind.
Kommentar #1 von Sybille Hartung:
Sehr geehrter Herr Dr. Scholz, schauen Sie sich doch einmal die Preise Ihrer allmächtigen Amerikaner an! Sie sind hier der Aufgeblasene! Und weil Sie so schlecht und ungerecht schreiben, können Sie sich keinen DSL-Anschluss leisten? Dann kaufen Sie auch ganz bestimmt nicht in den USA ein, weil Sie sich das schon mal gar nicht erlauben können. Also bleiben Sie doch in Deutschland! Ich find den Ballonsupermarkt originell! Wenn Sie dies kleingeistig finden, sollte es an Ihrem Auffassungsvermögen liegen?
09.08.2006 | 19:52
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- vergehen wie Rauch vor starken Winden
- kein Gott mehr sein
- Der Castrop Rauxel Blues
- Mal jemanden mit einem Sommertag vergleichen
SO NICHT:
- Backup-Handy als Dauerlösung
- Klingeltonwerbung in Träumen
- Blutwurstschorle
- Personalkarussell
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"In Fear", Jeremy Lovering (2013)
Plus: 11, 148 Minus: 2, 8, 130, 140, 156, 194 Gesamt: -4 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|