Riesenmaschine

23.08.2005 | 21:52 | Alles wird schlechter | Sachen kaufen

Zeitlose Uhr


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Wann genau die Fantasywelle anfing zu rollen, weiß niemand, bzw. ich nicht. Fest steht, dass die Sehnsucht nach einer Art magischem Mittelalter zum Anfassen durch J.R.R. Tolkien ein erstes literarisches Fundament bekam und sich durch neuzeitliche Informationstechnologie weiter verbreitete, weil Menschen zueinander finden konnten, die nie aus dem Haus gehen. Nun ist Fantasy, vergleichbar mit Ziegenurin oder Giftfischen, total okay, so lange es dort bleibt, wo es hingehört: in den Köpfen von Gymnasiasten ohne Mädchenkontakt. Zunehmend sucht sich Fantasy aber auch den Weg ins richtige Leben, womit der Umkehrschluss von Adorno ein weiteres Mal bewiesen wäre: es gibt Falsches im richtigen Leben. Ein gutes Beispiel für fantasyorientierte Alltagsprodukte ist die Uhr mit dem Namen "Gates of Time" der Firma Watchcraft. Bevor man weiß, wie spät es ist, muss man das Tor zur Zeit öffnen. Und das ist ja wohl die erbärmlichste Metapher seit, ja nun, seit langer Zeit. Dazu ist die Uhr fabelhaft umständlich, weil man die Zeit nur beidhändig ablesen kann. Wenigstens spielt die Konstruktion damit in der gleichen Liga wie das nebenstehende Logo von Watchcraft. Obwohl. Ein visuelles Wortspiel, bei dem andersfarbige Buchstaben das Wort "Art" bilden, das ist noch eine Spur bemühter, eine Idee volkshochschulkreativer, mithin einen Hauch bescheuerter. So gilt auch weiterhin: wenn man eine Uhr haben möchte, aber nicht wissen will, wie spät es ist, kauft man sich eine Sonnenuhr. Oder man bastelt sich eine für's Handgelenk.


*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Erst an die Pointe erinnern, dann anfangen was zu erzählen

- vor der Haustür aufgelesen werden

- Knallharte Bratwurstaction

- Anrichten (Küchenschränke)

*  SO NICHT:

- auf dem Schlauch stehen (am ersten Tag als Feuerwehrmann-Azubi)

- tausende taktische Fehler

- am Zeug flicken

- Anrichten (Schäden)


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Komm näher", Vanessa Jopp (2006)

Plus:
Minus: 60, 63, 69, 80, 95
Gesamt: -5 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV