27.08.2005 | 21:12 | Alles wird besser | Was fehlt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Telling Names sind von jeher in der Literatur ein beliebtes Stilmittel. Nun haben sie ihren Weg hinunter ins Wortsediment der Sanitäraccessoirbenamung gefunden. Der führende Toilettenraum-Ausstatter Ille hat unter anderen folgende Produkte im Angebot: die Seifenspenderin Soap Susi, den Wellness-Spender Tricky Ricky, den Handtuchspender Hanky Panky, aber auch Big Willy und Little Joe, die beiden Toilettenpapierbehälter. Dazu kommen Polly Dolly, die Toilettenbürste und Smoky, der Aschenbecher. Im Bild übrigens Triple Willy links und rechts, Sie werden es geahnt haben, lehnt Freddy Fresh lässig an der Wand, der für freshe Luft durch freshen Duft zuständig ist. Würden alle Hersteller von unbeachtetem, aber notwendigem Kram so umsichtig handeln wie Ille, die Welt wäre lustiger und dadurch besser. Liebe Hersteller unter den Lesern, verstehen Sie das durchaus als Vorwurf und Aufruf, Ihr nächstes Produkt nicht WRT54GSV2.0 (ein ansonsten fantastischer Wireless Router) zu nennen, sondern einfach mal Dieter Drahtlos. Bis dieser Aufruf wirkt, können wir uns ja die Zeit vertreiben zu raten, wie ein Kondomautomat von Ille heissen würde. King Kongdom vielleicht.
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Popmusik (Musik von morgen)
- Lazarett-Airbus
- Legosteine statt Fingernägel
- Dynamitgrillen
SO NICHT:
- Zweiertischchen (zu klein)
- Zeitarbeiter shanghaien
- toter Winkel
- Holocaust leugnen
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Jack Brooks: Monster Slayer", Jon Knautz (2007)
Plus: 7, 12, 111, 112, 115 Minus: 118, 140, 147 Gesamt: 2 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|