Riesenmaschine

30.08.2005 | 19:35 | Sachen kaufen | Vermutungen über die Welt

Zeit für Ecstasy


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Anders als die Linkspartei-Politikerin Juliane Nagel treten die meisten vernünftigen Menschen für das Weiterbestehen des Verbots harter Drogen ein. Die Spannung zwischen Illegalität und potenzieller Verunreinigung mit Überraschungssubstanzen ist einfach zu reizvoll. Um in der Zwischenzeit bis zu einer eventuellen Freigabe aller Drogen trotzdem weitgehend vom Rechtsstaat unbehelligt zu bleiben, sollte man zu den üblichen Tricks greifen: Haschisch in einem luftdichten Filmdöschen aufbewahren (früher gab es sog. "Filme", die in Fotoapparate eingelegt wurden; diese wurden in luftdichten Döschen ausgeliefert. Anm. d. Red.), Kokain-Päckchen mitten in einer vollen Nivea-Dose transportieren, damit Hunde es nicht riechen können. Diese Liste erweitert der US-amerikanische Uhrenhersteller Android jetzt um eine HighTech-Variante: die Armbanduhr Antidote. Laut Eigenwerbung passen in das oben sichtbare Geheimfach der Uhr "zwei Pillen oder ein zusammengerollter Geldschein". Das lässt an Deutlichkeit kaum zu wünschen übrig. Nicht ganz klar dagegen ist, warum die Uhr Gegengift heißt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt vermuten wir, dass es sich dabei um sogenannte Ironie handelt.


*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Beim Einkauf ZUERST den Amboss einpacken, dann die Eier

- Barcode auf die Eichel lasern (romantisch)

- im Auge des Vulkans

- Schweizerdegen

*  SO NICHT:

- Frankfurter-Küchen-Psychologie

- dauernd Kernelprobleme

- Schweigespirale als Verhütungsmittel (wirksam, aber unschön)

- überteuerte Multimedia-Events


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Morituris", Raffaele Picchio (2011)

Plus: 3, 52, 143, 151
Minus: 80, 156
Gesamt: 2 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV