12.10.2005 | 14:10 | Zeichen und Wunder
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Bei base hatte man eine ungefähr lustige Idee: Für angeblich günstige Handytarife werben, indem man ein Wortspiel mit "Länge" macht, zum Beispiel "Hier kommt es nicht auf die Länge an", darunter Kleingedrucktes setzen, das die Tarifdetails erklärt, dann auf A4-Plakate drucken und über – hihihi – Pissoirs aufhängen. 'Sie verstehen? Hier kommt es nicht auf die Länge an? – Ulkig, nicht?' Naja, eher ist es so eben mal mittellustig. Lustig jedoch, wenn das Spässchen Nachhintenlosgoing macht, nämlich das bewusste Plakat auf der Lesehöhe von 1 Meter 65 grossen Menschen hängt und jeder, der wie der Korrespondent ein Quantensprünglein diese Mädchengrösse überragt, auf den ersten Blick erkennt: Wohl kommt es auf die Länge an. Wonach man sich die Mühe spart, in die Knie zu gehen, um das Kleingedruckte zu lesen – wird es ja gleichmassen unwahr sein.
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- mehr mit den Brüsten arbeiten
- Rifflechips lutschen (zur Zungenmassage)
- Weber C
- mit der U-Bahn auf Berge fahren
SO NICHT:
- Schnittstellenanzeige
- alles für die Lesbarkeit (die gesellschaftliche)
- melusinenhaftes Gesülze
- Weber A
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"The Zero Theorem", Terry Gilliam (2013)
Plus: 3, 11, 35, 126, 157 Minus: 33, 39, 54 doppelt, 97, 118 Gesamt: -1 Punkt
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|