12.10.2005 | 16:11 | Alles wird besser
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Wie wir via Improbable Research erfahren, hat die Londoner Designstudentin Rebecca Spender endlich das Killergadget entwickelt, das den schönen Sport des Strickens wieder so populär machen wird wie im vergangenen Jahrtausend: die intelligente Stricknadel. Mit Hilfe von enorm aufwändigen Technologien (Bewegungssensoren, Schwerkraft) bleibt der Strickerin oder womöglich in Zukunft auch dem technikaffinen Stricker das Maschen- und das Reihenzählen erspart, weitere Features wie eine Wollfarbwechselanzeige sind in Planung. Zu kaufen gibt es das Wunderding KnitWit natürlich vorerst noch nicht, aber wir warten geduldig auf seine Markteinführung, denn Technologien, die das Futuristische mit dem Obsoleten und das Unnütze mit dem Unnützen verbinden, haben jederzeit unseren Segen. Und wenn es dereinst so weit ist, dann stricken wir uns einen Riesenhasen, neben dem andere Riesenstrickhasen aussehen werden wie sehr viel kleinere Riesenstrickhasen, wartet's nur ab.
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Haus etwas anheben, dann mit der Seilbahn rein
- ums Reservoir rennen
- loben (wg. Bildrechten)
- Leuchtlupe
SO NICHT:
- "OK" sagen, "HÄ?" meinen
- Wirklich nicht, Pete Doherty!
- Kreuzbein-Clipart
- Lichthupe
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Der Baader-Meinhof-Komplex", Uli Edel und irgendwie auch Stefan Aust (2008)
Plus: 1, 3, 6, 14, 56 Minus: 55, 56, 84, 85, 98, 107, 119, 134, 143, 145 Gesamt: -5 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|