15.10.2005 | 18:26 | Alles wird besser | Zeichen und Wunder
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Wir leben in einer Zeit, die auch Menschen Chancen einräumt, die noch vor 5000 Jahren verhungert wären, weil sie etwa bunte, flatternde Schmetterlinge interessanter finden als Ackerbau. Inzwischen sind diese Menschen weiter vom Verhungern entfernt als jemals zuvor, im Gegenteil, sie gründen Agenturen überall auf der Welt und verkaufen der internationalen Ackerbauernschaft teure, wirre Konzepte. Ein besonders internationales, besonders wirres und wahrscheinlich auch besonders teures Konzept liegt einer Aktion von Coca Cola zu Grunde, das auch nebenstehende Flasche hervorgebracht hat. Sie heisst M5 und hat mit der Evolution, den fünf Kontinenten, Musik und Optimismus zu tun. Etwas, aber nicht viel präziser gesagt: Fünf Designergruppen aus fünf Kontinenten wurden gebeten, jeweils eine Flasche zu gestalten und ein Musikstück mit einem Videoclip zu illustrieren, dabei sollten sie stets den Optimismus an sich im Auge behalten und auch nicht vergessen, dass die Evolution ganz vorne im Konzept mitmischt. Obwohl seit Jahren der absolute In-Kontinent, hat Australien dabei seinen Platz an Südamerika abtreten müssen. Was ich vor allem deshalb begrüsse, weil die südamerikanische Designagentur Lobo heisst. Als grosse Schmetterlingsfans weit abseits jeden Ackerbaus können wir es natürlich nur gutheissen, wenn möglichst wirre Konzepte marktfähig werden. Vielmehr noch, wir möchten hiermit alle nach subjektiver Einschätzung dazu Befähigten aufrufen, wirre Werke in die Welt zu werfen! Kreiert kryptische Konzepte! Entwickelt erratische Events! Initiiert irrwitzige Initiativen! Verkauft verquaste Visionen! Hip Hip Hurra.
Kommentar #1 von Wladimir:
Verrückt, die Roboter in dem Flaming Lips Filmchen der Fa Lobo sehen genauso aus wie die in dem am 13.10. verfassten Riemabeitrag von Herrn Schreiber, auch hier zu finden: http://www.bennettrobotworks.com/
15.10.2005 | 18:58
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- optical mouse
- Zombie Nation (neuer Lottmannroman)
- beglückende Haptik
- bewusst aufschieben
SO NICHT:
- schöne Tapeten
- Lebkuchencrème
- Substraltag verpennen
- bedrückende Haptik
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"In Bruges", Martin McDonagh (2008)
Plus: 10, 12, 21, 24, 37, 46, 80, 104, 106, 119, 151 doppelt Minus: 15, 57, 90, 170, 183, 185 Gesamt: 6 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|