21.11.2005 | 19:01 | Alles wird besser
 (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.) Manche Entwicklungen sind einfach eine Frage der Zeit. Da gibt es einerseits aktuell den Trend zum MP3-Player im Nonsensformat, z.B. als PEZ-Spender oder als Lippenstift. Andererseits und zugleich haben Bastler das zeitlos schöne Design des Nintendo-NES-Gamepads entdeckt und bereits für den Bau einer TV-Fernbedienung und einer Maus verwendet. Am vergangenen Wochenende passierte dann in Österreich das Unvermeidliche: Die Schöpfung eines MP3-Players im Gehäuse eines NES-Gamepads, der sich selbstverständlich akkurat mit den vorhandenen Buttons bedienen lässt. Ob es den schmucken Player mal zu kaufen gibt, bleibt abzuwarten. Falls ja, so sollte das Herzstück jeder Playlist natürlich eine Auswahl der schönsten NES-Evergreens von 1983 bis heute bilden.
Kommentar #1 von kosmar:
das könnte helfen: http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/schrift.htm#text_transform so ähnlich: <span style="text-transform:lowercase;">i</span>Pad wenn das *Die Wahrheit über die Riesenmaschine* erlaubt, freilich.
21.11.2005 | 21:32
Kommentar #2 von Sascha Lobo:
Dankeschön, Kosmar, aber das "Nein." war eher ein lapidares "Geht schon, machen wa aber nich", gesprochen durchaus mit hausmeisterlicher "Weil-das-halt-so-ist"-Autorität.
21.11.2005 | 21:42
Kommentar #3 von irgendwem:
und dadurch bekommt die Überschrift einen netten zusätzlichen Drive
21.11.2005 | 21:55
Kommentar #4 von kosmar:
jaja, dacht ich mir schon, son technikermässiges kategorisch-weltanschauliches leitideenjournalismus nein. klar.
21.11.2005 | 22:25
Kommentar #5 von csr_:
Wem die "klassische" Playlist zu eintönig ist (oder wer einfach zu jung ist, die Spieleklassiker des NES noch zu kennen), der greift zu den NESCovers. Hits wie Losing my Religion, Sweet Home Alabama, Stairway to Heaven und diverse andere auch noch. Aber tönen nach NES, weil mit einem 8Bit-Syntie nachgespielt. Geben tut's die hier: http://www.somethingawful.com/articles.php?a=3356 Viel Spass mit dem iNES.
21.11.2005 | 22:26
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Gehirnstrom
- Dancing round the Weizenglas
- "cool" sagen
- über den Verbleib von F.R. David rätseln
SO NICHT:
- kleine Ausschnitte der Angebotspalette
- Gehirngas
- Dancing round the Handbag
- "uncool" sein
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
Garden State, Zach Braff (2004)
Plus: Minus: 38, 39, 54, 60, 84 Gesamt: -5 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|