27.11.2005 | 19:03 | Alles wird besser | Sachen kaufen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Der Name der Riesenmaschine, wie wir sie heute kennen, stammt aus dem altehrwürdigen Luke & Trooke Magazin und war eine Rubrik über das, was man heute auch vermuten würde. Daher verspüren wir die bereits lange Jahre gärende Verpflichtung, eine Pressemitteilung der Trimedia Communications Deutschland endlich der Leserschaft zugänglich zu machen. Sie ist im smart-unaufdringlichen, sympathischen Jugendslang gehalten und erreichte die Redaktion quasi zeitgleich mit dem Zusammenbruch des Luke & Trooke-Imperiums: Ungeheuer abfahren mit Polaroid i-zone "Vielleicht wäre es manchmal besser, den Mund zu halten, Alter!" Sie erwischt jeden jederzeit jederorts – i-zone von Polaroid, die kleinste Sofortbildkamera der Welt. Endlich ist es soweit, ab September [1999] gibt es die neue i-zone von Polaroid auch in Deutschland. In Japan schon Kult, in London als Insider-Tip gehandelt, will die kleinste Sofortbildkamera der Welt auch die deutsche Generation Y erobern. Wir geben ihr High Five, sie trifft den Geschmack sowohl im Design als auch im Preis und kommt einfach gut rüber. Noch hat die i-zone trotz des kleinen "i" am Anfang des Namens nicht die Welt erobert. Aber vielleicht wird das ja noch. Mit der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung wollen wir uns auch reinwaschen vom Vorwurf, die Riesenmaschine bzw. Luke & Trooke trüge durch Zurückhaltung von Informationen Mitschuld an der Pleite von Polaroid.
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Pantomimengewerkschaft gründen
- dazu passende Konsolen
- Hypno-Hardcore
- Unimog als Rucksack
SO NICHT:
- Intelligent Design (USA)
- Franzbrötchen mit Mettwurst
- Downtempomat
- kleiner Dienstweg (zu klein)
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Jarhead", Sam Mendes (2005)
Plus: 1, 22, 24, 31 einfach, 41 Minus: 9, 57 Gesamt: 3 Punkte.
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|