07.03.2006 | 19:18 | Anderswo | Fakten und Figuren
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Welchen Sinn hat es, Ingenieuren an der Universität beizubringen, wie man ein Problem möglichst einfach, effizient und benutzerfreundlich löst, wenn sie später ihren Lebensunterhalt mit der Entwicklung von, sagen wir, Motorola-Handys verdienen müssen? Aus dieser vernünftigen Einsicht heraus hält die Purdue University schon seit vielen Jahren den Rube Goldberg Contest ab, bei dem es darum geht, ein Problem in möglichst vielen komplizierten, umständlichen und ineffizienten Schritten zu lösen. Dasselbe Team, dem es im letzten Jahr gelang, in immerhin 125 Schritten die Batterien einer Taschenlampe zu wechseln, gewann dieses Jahr mit der Vernichtung von fünf Blatt Papier in 215 Arbeitsschritten. Thema ihrer Arbeit: "The Rube Machine Ate My Homework". Am 1. April geht es auf nationaler Ebene weiter. (Quelle: MAKE-Blog)
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Hotelbett unordentlich hinterlassen (Rock'n'Roll)
- Wirklichkeit als Wirkstoff
- Klorollensammlung wegschmeissen
- Plötzlichkeiten
SO NICHT:
- Tackerklammer im Finger
- Unerklärliches erklären
- Cordon bleu (schon der Name!)
- Blendwerk
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Babel", Alejandro González Iñárritu (2006)
Plus: 1, 3, 12, 27, 36, 45, 47, 69 Minus: 1, 13, 19, 37 Gesamt: 3 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|