14.03.2006 | 04:53 | Alles wird besser | Fakten und Figuren
 Schillernder Riesentoaster: die Z-Machine (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)"Hot Content" schreiben heute sehr viele Hochstapler auf ihre Produkte, aber nur die allerwenigsten meinen es ernst damit. Was wirklich "hot", "cool", "lauwarm", "gut" oder "schlecht" ist, weiss am Ende in diesem Wirrwarr aus Etikettenschwindel und Realitätsverlust niemand mehr. Deshalb sind wir sehr dankbar, dass die Kollegen von der Z-Machine endlich mal wieder einen Referenzpunkt setzen, Achtung, hier kommt er: zwei Milliarden Grad. Die Z-Machine funktioniert dabei nicht viel anders als ein Toaster, man braucht ein Stück Metall und Strom, und wenn man dann konsequent immer mehr Strom, sehr viel mehr Strom, am Ende schon zugegeben extrem viel mehr Strom durch das Metall schickt, dann verbrennt man sich die Finger. Es entsteht ein kleiner Plasmaklumpen, das Heisseste, was je von Menschen auf der Erde produziert wurde, genaugenommen sogar heisser als eine Supernova. Das ist beachtlich, bewundernswert, ungeheuerlich.
Leider verhält es sich mit der Z-Machine wie mit allen anderen wirklich heissen Dingen: Man kann sie nirgends kaufen, und wenn man sie kaufen könnte, würden die Eltern sie sofort verbieten, so dass man sie nur heimlich unter der Bettdecke ausprobieren kann. Ausserdem beschweren sich wahrscheinlich hinterher die Nachbarn.
Kommentar #1 von docflo:
2 milliarden grad kelvin. das sind gerade mal 1999999727 grad celsius. voll unspektakulär.
14.03.2006 | 11:41
Kommentar #2 von E.on:
Das ist genau die Art von Wissenschaft, die uns weiterbringt. Abgesehen davon lese ich gerade, dass die Messung, bzw. die Auswertung der Messergebnisse 14 Monate gedauert hat. Da würde mich interessieren, wie man zwei Milliarden Grad misst. Steckt man der Spule ein Thermometer in den Po?
14.03.2006 | 16:34
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Wohlfeilheit
- vor sich hin autonomisieren
- Kitt in der Literatur (Grass)
- Papas Werkzeugkoffer übernehmen
SO NICHT:
- "Die Winkekatze liebt Trinkgeld"
- Carrera (zu klein)
- Nierengurt (Aberglaube)
- Norbert Blüm Nobbel nennen (statt Nobsi)
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"I Saw the Devil", Jee-woon Kim (2010)
Plus: 3, 32, 42, 48, 56, 94, 97, 122, 133 Minus: 43, 102, 132, 140, 151, 191 Gesamt: 3 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|