20.03.2006 | 13:05 | Sachen kaufen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Es war in den 80ern, als das Kassettenabspielgerät aus den Computern verschwand und stattdessen in Kraftfahrzeuge eingebaut wurde. Ungefähr zwanzig Jahre dauerte es, bis man erkannte, dass Autos sich viel besser zum Fahren als zum Kassettenabspielen eignen. Zwanzig dunkle, trostlose Jahre, tausende Autobahnkilometer mit verrauschter Musik in klappernden Blechgestellen. Und obwohl 20 Jahre normalerweise ausreichen, um Missstände dauerhaft zu zementieren, ist es dieses Mal anders: Heute wird das Kassettendeck dem Computer zurückgegeben. Wie so oft wird die Rückkehr in die alte Heimat schwer fallen, die Leute in den anderen Slots reden eine fremde Sprache, sehen gefährlich und feindselig aus, und die mittlerweile vertrauten Fahrgeräusche sind auch weg. Und dann wird man auch noch Probleme haben, einen Job zu finden, denn die 20 Jahre alten Kassetten sind verschlissen und enthalten nur schlechte Musik. Zurück kann man auch nicht mehr, weil man im Unfrieden mit dem Auto schied, das sofort die Konkurrenz einstellte. Mitleid ist das Einzige, was das Kassettenabspielgerät noch von der Welt erwarten kann.
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Wiley Brooks
- positiver Einfluss
- Tatzelwurmlöcher
- das Leben kickstarten
SO NICHT:
- ungetarnte Nervosität
- Quadrupelmoral
- Ban Ki Moon over Manhattan
- Ukulelentabulatur
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Enemy", Denis Villeneuve (2013)
Plus: 8, 34, 35, 45, 65, 119 Minus: 5, 34, 93, 132, 167, 209 Gesamt: 0 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|