27.03.2006 | 11:46 | Nachtleuchtendes | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) Das WMAP Science Team klärt uns mit diesem Bild (das man auch grösser und mit Erläuterungen betrachten kann) über den Werdegang des Universums von damals bis zum 23. März 2006 auf. Zuerst entsteht in einer Trillionstelsekunde ein gleissend helles Licht, dann eine schöne blaue Fruchtzubereitung, dann (jetzt schon etwas langsamer) kleine bunte Britzelelemente und ganz zum Schluss als kostenlose Dreingabe das WMAP-Gimmick ("Wilkinson Microwave Anisotropy Probe", im Bild rechts).
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Die Kollegen von der ungarischen Riesenmaschine erklären das Phänomen am selben Tag unter dem Titel A puding próbája. Mit einem Budget, das knapp 150 Millionen US$ unter dem des WMAP-Projekts liegt, wurde hier nur durch Nachdenken und Puddingkaufen dasselbe herausgefunden – und noch dazu ein Paralleluniversum (etwas dunkler, links im Bild) entdeckt.
Kommentar #1 von space-depp-nine:
Man müsste zur Prüfung auf dem Puddingdeckel nachsehen, ob da auch steht: Mindestens haltbar bis 23.03.13,7 Milliarden. Wenn nicht, wurde bei den Pudding-Universen geschummelt.
27.03.2006 | 19:54
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Wischmopp als Haustier
- Ultrahochvakuum
- Kandis light
- Abtragungs- und Anlandungstätigkeit
SO NICHT:
- Schnurrforschungsdesiderata
- geimpftes Armweh
- Anstrengende Meinungen
- joystickartige zentrale Steuerungselemente
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Aaltra", Benoît Delépine/Gustave de Kervern (2004)
Plus: 4, 34, 46, 55, 69, 74 Minus: 3, 114 Gesamt: 4 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|