Riesenmaschine

11.04.2006 | 14:52 | Berlin | Anderswo

Deutsch-Japanische Luftwurzeln II


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)

(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Noch bis zum 7. Mai läuft im Mori Art Museum die unter Mitwirkung der Staatlichen Museen Berlin entstandene (und ab 7. Juni auch dort zu besichtigende) Ausstellung Tokyo-Berlin/Berlin-Tokyo, die den verschlungenen Luftwurzeln beider Kulturen nicht nur im Bereich bildender Kunst nachspürt. Selten hat man amüsantere Adaptionen von Grosz und Co gesehen, die sich gleichwohl durch ihren fernöstlichen Überperfektionismus als ebensolche entlarven. Frappierend auch der temporäre Gleichtakt in der Architektur, wobei die japanische Faszination für Bauhaus und Dada bis hinein in die Avantgarde-Musikszene – man denke etwa an Merzbow – ja längst aktennotorisch war. Auch ein Manga-Comic mit zwei Covern zur Ausstellung ist erschienen, in dessen inneren beide Städte "inhaltlich und formal aufeinander zuwachsen" – was sie offensichtlich tatsächlich tun und sich dabei jeweils haarscharf verfehlen.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Deutsch-Japanische Luftwurzeln I


*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Advanced Chemistry (Klasse!)

- Seitfallschüsse

- Anagrom Ataf suchen

- Bewusstsein erweitert

*  SO NICHT:

- Individualismus ("Geschmack", "Vorlieben" etc.)

- redesigndeutschland-neusprech

- übergekochte Speisen

- Selbst ausgeleiert


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Melancholia", Lars von Trier (2011)

Plus: 37, 80, 101, 117, 132
Minus: 1, 37
Gesamt: 4 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV