21.04.2006 | 03:25 | Sachen kaufen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Wenn man schon aus Kichererbsen Bier machen kann und aus Romanesco eine Lampe, dann – und nur dann – wird man ja umgekehrt aus so etwas Ähnlichem wie Radkappen eine Kuchenform machen dürfen. Gesagt und getan haben das nun die Designer Hrafnkell Bigisson und Sebastian Summa. Nach einem Rundgang durch das alte Metallwarenlager der Berliner Manufaktur Hugo Bräuer müssen die beiden jedenfalls den Eindruck gehabt haben, dass die Tiegel, Deckel, Kappen, Näpfe und Lampenschirme, die sie dort fanden, zu weit mehr als zum Rumliegen taugen. Zum Beispiel zum Teigreinfüllen. Vorausgesetzt, man hat das richtige Rezept dafür. Sechs Formen wurden kurzerhand zur Serie Tools You Bake umgewidmet, sechs Rezepte geschrieben. Die Formen erhielten Namen wie Bessy, Collatz oder Stubbak und fanden ihren Weg in Edelläden, Berliner Läden und sogar ausser Landes. Die Dummen bei diesem Bäumchen-wechsle-dich-Spiel sind leider wieder einmal die Autofahrer, die Hunde und die Inneneinrichter.
Kommentar #1 von dem rollenden Hausmeister:
Ebenfalls kann man die Bullaugen aus ausgedienten Waschmaschinen prima als Auflaufformen zweitverwerten, wenn man Aufläufe für zweistellige Personenzahlen plant.
26.04.2006 | 15:01
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Kebsfrauen, Kebsmänner
- alles von Frosta
- Seitfallschüsse
- Stauhelfer (gelbe Engel)
SO NICHT:
- Arbeitgeberweihnacht
- der Liebe Qualen nicht erleiden wollen
- Cordon bleu (schon der Name!)
- zu harte Zahnbürstenborsten
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Train to Busan", Sang-ho Yeon (2016)
Plus: 11, 35, 79, 89, 119, 121, 148 Minus: 1, 46, 99, 140, 201, 202, 214 Gesamt: 0 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|