27.04.2006 | 05:19 | Anderswo | Vermutungen über die Welt
 Luftbild von Grossdänemark (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Noch tausend Tage wird George W. Bush an der Macht sein, und unwillig bäumt sich das Land jetzt schon auf: In den letzten Monaten zuckt Amerika unter schweren Erschütterungen, die irritierenderweise weder durch Erdbeben noch durch sonst irgendeine einfache Erklärung erklärt werden können. Zum letzten Mal geschah es in San Diego, dass Betten, Garagentore und schwere Stadtteile herumwackelten, genauer gesagt am 4. April um neun Uhr morgens, aber Ort und Zeit haben wahrscheinlich gar nichts zu bedeuten. Luftfahrt, Militär und Weltraumbehörden lehnen jede Verantwortung ab (kluge Entscheidung), selbst UFO-Experten sind ratlos und verwirrt: "UFOs erzeugen nie Schockwellen, sie beschleunigen so schnell, dass sie ein Vakuum im Himmel hinterlassen, so ähnlich wie Blitze." Blitze, interessant. Oder aber nur das Zähneknirschen des Planeten in Vorbereitung auf den gerade überstandenen World Earth Day? Vielleicht springen aber auch ein paar tausend Amerikaner gleichzeitig vom Küchtentisch, nur um einen Punkt zu machen. Was es auch sei, anscheinend macht die sympathische Grossmacht gerade eine Phase der Neuorientierung durch, eventuell um die Aggressionen der Dänen in Schach zu halten, die sich zunächst über alle lustig machen und dann in einer seltsamen Verdrehung von Geschichte mit Fellmützen und Wikingerschiffen schon bis Grönland vorgedrungen sind. Irgendwie war Amerika früher einfacher zu verstehen, damals, als die Erde noch eine Scheibe war.
Kommentar #1 von Boris:
Bald isses wieder einfach zu verstehen, so wie früher. Spätestens dann, wenn die pseudoreligiösen Pappnasen dort die Erde wieder zur Scheibe erklärt haben. Zur intelligent designten Scheibe.
27.04.2006 | 09:53
Kommentar #2 von lester:
das aufdemkuechentischstehen ist bloss eine erzwungene aenderung der perspektive und somit soziales wunschdenken. das wiederherunterspringen ist in der umkehrung als gnadenloses kleinbegeben an die realitaet zu werten.
27.04.2006 | 10:04
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Nachhaltigkeit (hat Zukunft)
- urige Schuhe
- Spinnensinn im Darkroom
- Lichtnahrung
SO NICHT:
- Thunfischsalatmanie
- Seitentranspi (zu lang)
- Wiesel sagen und Ziesel meinen
- mit dem Taxi zur Arbeit fahren
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Sightseers", Ben Wheatley (2012)
Plus: 37, 42, 80, 144, 151, 153 Minus: 38, 74 Gesamt: 4 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|