11.06.2006 | 06:10 | Anderswo | Alles wird besser
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Schon wieder kommt eine Innovation aus dem Untergrund, diesmal aus kanadischen U-Bahnen, offenbar ein fruchtbarer Boden, aus dem jetzt lautgebende Werbeplakate wuchern. Erfunden von der Agentur BBDO, deren Philosophie "Work Work Work" lautet, ein zumindest fragwürdiger Ansatz, sind die Pepsi-Plakate, die es in ähnlicher Form auch für ähnliche Getränke gibt, versehen mit einem Anschluss für Kopfhörer, der, wenn man ihn fachgerecht benutzt, zunächst Teile einer Musikalie hervorbringt und sodann verzweifelt versucht, den Menschen auf eine Webseite zu locken (hier der Vorgang im Film). Weil Plakate aber noch kein Internet haben, muss man die URL auf dem gesamten langen restlichen Heimweg vor sich hinmurmeln, nur um dann herauszufinden, dass man erst Cola kaufen muss, bevor man das Webangebot nutzen kann. Irgendwie ist das noch nicht 100%ig ausgereift, obwohl die generelle Richtung, Dinge sprechen zu lassen, vollkommen zeitgemäss ist. Man erfährt ja sonst so wenig über unbelebte Zeitgenossen. Übrigens: Kanada, liebe Promago-Betriebsblogger, liegt nicht in Australien, dafür ist es viel zu gross.
Kommentar #1 von irgendwem:
URL murmeln? Plakate kein Internet? Wozu in das (zugegebenermassen prinzipiell GUTE) Kanada schweifen? Hier im hippen Stuggitown können die das schon lange. Aber auch da ist es noch ein weiter Weg zum allesbeeinflussenden, subliminalen Bluetoothplakat Hersteller laut google: http://www.accinity.com/english/praxis.htm
11.06.2006 | 11:22
Kommentar #2 von Brutally Frank:
Das Motto von BBDO "work, work, work" kam mir bekannt vor. Und siehe da: In dem empfehlenswerten PC-Game Warcraft 3 kann man zum Beispiel in die Rolle der Orcs schlüpfen. Deren Arbeiter, die Peons, sagen vernehmlich "work, work", wenn sie einen Arbeitsbefehl erhalten. Denkt mal drüber nach!
12.06.2006 | 09:22
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- alles Urfesche
- ideale Trinktemperatur (jede)
- Killergruppe (Gruppe M)
- Dampf machen
SO NICHT:
- Buchmacher verwetten
- Vergorener Bratapfelsaft
- Hüte generell
- Gurkentruppe
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Nightfall", Chow Hin Yeung Roy (2012)
Plus: 12, 25, 35, 48, 116, 122, 154 Minus: 1, 10, 24, 51 Gesamt: 3 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|