![]() |
||
16.06.2006 | 17:25 | Essen und Essenzielles | Vermutungen über die Welt Undank für den Fisch
Kommentar #1 von fischli: Also ich kenne mich ja kulinarisch nicht so aus, aber das, auf dem die tangummantelten Reisrollen mit Fischkern da stehen, das ist doch so eine Art Rollwerkzeug, oder? Wenn nun fertiggerollt ist und das Werkzeug geöffnet wird, sieht das doch niemals, nie, niemals so aus, wie auf der Fahne da, geht doch gar nicht. Also mein Unwohlsein rührt wohl daher, vermutlich. 16.06.2006 | 18:29 Kommentar #2 von sopran: Herr Kamps hat früher erklärt, die Kunst seines Backens sei, Wasser schnittfest zu machen. Da hole ich meine Sushi doch lieber weiter aus der Ramschkühlung von Kaisers Kaffeegeschäft. 16.06.2006 | 19:18 Kommentar #3 von hko: Mitnichten handelt es sich bei der abgebildeten Unterlage um ein Werkzeug zur Verfertigung von Rollen, die ihren Nachnamen mit einer sehr unfreundlichen Affenart teilen. Das verstärkende Strebwerk am Rand dieses Objektes scheint es eher als typische Yuppie-Vorstellung davon, wie ihr Essen ins Rattan gebracht gehört auszuzeichnen. 17.06.2006 | 14:52 Kommentar #5 von einem geneigten Leser: Schön, wenn Leser wie #3 seltsamen Bildunterschriften noch eine Pointe hinterherrattan – pardon! – lassen. Und seltsam, dass die Nordsee erst jetzt auf diese Idee kommt. Kleine Anekdote aus Wien, aufgeschnappt nach einem Kinobesuch. Da sagte der Herr in der vorderen Reihe zu seiner Begleiterin: "Komm' Mausi, gemma no zum Japsn auf a Suscherl." 17.06.2006 | 16:23 Kommentar #6 von xit: "So hatten sich die Yuppies die von ihnen selbst ins Rattern gebrachte Globalisierung nicht vorgestellt" find ich mal eine klasse Formulierung! 17.06.2006 | 18:36 Kommentar #7 von Pimpong: Die inkriminierte Kaffee-Senf-Schokolade kenne ich aus eigener Verköstigung. Sie war sehr zartschmelzend, leicht resch und appetitaufmehrmachend. Soviel mal zum Thema "wir Alles-Checker von der Riesenmaschine". 19.06.2006 | 15:01 Kommentar #8 von camelopard: Das eigentliche Wunder ist doch, welche Mengen alten, bereits stinkenden Fisch (apropos Fast-Essen) Nordsee zu verkaufen schafft. 20.06.2006 | 11:29 Kommentar #9 von sum1: da hat wohl jemand nicht die definition von globalisierungskritik gelesen: 20.06.2006 | 12:35 Kommentar #11 von rrho: alles d'accord, aber die kaffee-senf-schokolade möchte ich doch gerne vor einem urteil selbst versuchen; ob ich wie #7 "resch" dazu sagen würde? man wird sehen. 20.06.2006 | 14:18 Kommentar #12 von SMM: An der Verbreitung von Sushi auf dem Deutschen Markt hat Nordsee doch kaum einen Anteil. Da würde ich mich an eurer Stelle doch lieber mal über das fragwürdige Aldi-Sushi auslassen. Denn im Gegensatz zum Nordsee-Sushi, welches tatsächlich von einer Japanischen Firma stammt (nungut, aus einer deutschen Zweigstelle) ist das bei Aldi ja nun wirklich der letzte Grossindustriedreck. Ausserdem durchläuft das Nordsee-Sushi eine ganze Kette von Qualitätschecks, wonach man beim "echten" Japan-Mann-um-die-Ecke wohl vergeblich suchen kann. 24.10.2006 | 09:04 Kommentar #13 von Sascha Lobo: Frau oder Herr SMM, finden Sie nicht, dass ihre Parteinahme für Nordsee etwas, nun ja, parteilich und damit leicht durchsichtig stattfindet? Sagen Sie ehrlich: Sind Sie mit der Firma Nordsee liiert? 26.10.2006 | 13:06 Kommentar #14 von SMM: :) Ja, Sascha. Stimmt, ich bin tatsächlich Mitarbeiter. Aber ich erhebe den Anspruch über genug Intelligenz zu verfügen, um mir mit den, mir vorliegenden Informationen (sicherlich mehr als den anderen hier jemals zu Augen kommen werden) ein eigenes Bild zu machen. NORDSEE ist sich seiner Verantwortung durchaus bewusst. Soll nicht heissen, das ich angebrachter Kritik nicht durchaus zustimmen würde, aber für die Sushisparte steht das meiner Meinung nach einfach nicht zur Debatte. 27.10.2006 | 08:49 Kommentar #15 von Sascha Lobo: Und wenn Sie jetzt nochmal genau lesen, dann sehen Sie, dass nichts über die Qualität drinsteht, sondern über die Mischung. Sushi von Nordsee wirkt so passend wie – nun, das steht ja oben. 27.10.2006 | 11:00 Kommentar #16 von SMM: Ich beziehe mich ja gar nicht auf den Artikel, sondern auf die Kommentare. Und selbst wenn, NORDSEE ist 110 Jahre alt. Die Restaurantsparte aber nur 40 Jahre. Soll heissen, auch wenn sich das heute kaum noch so darstellt,wir sind vor allem ein Fischhandel! Wo wäre denn ein Frischfischprodukt passender als bei einem Frischfischhandel. Mag sein dass das von einigen trotzdem als unpassend empfunden wird, geht mir bei McCaffee, dem neuen Instore-Kaffeespezialitätengeschäft oder bei den Bäckereien in der Tankstelle nebenan nicht anders. Ausserdem, erstmal abwarten: Vielleicht setzt sich NORDSEE-Sushi ja auch gar nicht durch, dann habe ich vielleicht ja tatsächlich unrecht und es passt wirklich nicht zu uns! Aber zufällig kenne ich die Verkaufszahlen und glaubt es mir: NORDSEE und SUSHI? PASST! ;-p 27.10.2006 | 22:50 Kommentar #17 von passerbee: ich vermute, dass der nordsee sushi sich nur deshalb ordentlich verkauft, weil schein immer noch mehr gilt als sein. wer jene boxen als "gut2 oder besser bezeichnet, hat wohl noch nicht mal mittelmässige fertig-maki in z.b. london probiert. 27.06.2009 | 12:25 |
|
|
© Zentrale Intelligenz Agentur /// mail@riesenmaschine.de |