05.08.2006 | 16:54 | Anderswo | Supertiere
 Stahlkabel um die Beine, Softballschuss in den Nacken, Bumm. (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) Wenn man von Berkeley nach Marin County fährt, über die Oakland Bay Bridge, sieht man die Frachtkräne über dem Hafen von Oakland hocken wie monströse Packtiere, bedrohlich und niedlich zugleich. Wo in Marin County früher Miwok-Indianer Austern knackten, befinden sich heute die Lucasfilm-Studios, in denen Lucas unter anderem die Frachtkräne und die Miwoks zu seiner Weltall-Seife veropert hat. Nimmt man nun an, dass die AT-ATs aus Star-Wars die Mütter der Manga Gundam-Kampfanzüge sind, dann sind die Frachtkräne von Oakland also die Urgrossväter des tonnenschweren LandWalker, den ein irrer japanischer Ingenieur nach Gundam-Vorbild in seiner Freizeit zusammengeschraubt hat, und den man jetzt für 3 Millionen Yen, oder rund 300.000 Euro, auch kaufen kann (Zusätzliches Video hier). Will man dem knuffigen Gerät dann aber seine unmittelbaren Vorfahren zeigen, muss man sich ein wenig Zeit nehmen, allein für die Überschlurfung der Baybrücke zum Beispiel braucht das Ding fünf Stunden. Dafür kann es dann aber auf der anderen Seite gleich ganze Serien von Schaumstoffbällen aus dem eingebauten Luftgewehr abfeuern. Take that, Frachtkräne.
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- kleine Zähne
- dazu passende Konsolen
- Sechs
- Bills neue Frisie (sinnlich)
SO NICHT:
- gelbe Schuhe
- Panoptikum der Gefühle
- gedeckelter Buckelpokal
- Sieben
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"The Hurt Locker", Kathryn Bigelow (2008)
Plus: 1, 23, 70 Minus: 9, 99, 113, 140 Gesamt: -1 Punkt
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|