07.10.2006 | 11:57 | Zeichen und Wunder
 (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)Dass Hip Hop seine Wurzeln in Deutschland hat, ist ja allgemein bekannt, die treibenden monotonen Beats und die schubertartige Quartschichtungsmelodie von Kraftwerks Trans Europa Express liessen beispielsweise Afrika Bambaataa, "Godfather of HipHop and Electrofunk" Anfang der achtziger Jahre das Genre zwar nicht unbedingt begründen, ihm aber dennoch ein solides Fundament zementieren. Aber nicht nur im musikalischen Bereich wurde Wertarbeit aus Deutschland geschätzt. Der Binnenreim, massgebliches Stilelement ganzer Hip-Hop-Generationen, stammt von Miele, seit hundert Jahren bekannt mit dem Slogan "Miele-Verlässlichkeit für viele Jahre". Damit ist jetzt Schluss, die 1900 aus Milchzentrifugen und Buttermaschinen entwickelte Waschmaschine, geht wieder zurück an die Ursprünge a la "Nur Miele sagte Tante, die alle Waschmaschinen kannte" und bewirbt nach dem Motto "Lyrik ist wenn sich's hinten reimt" seine Geräte seit neustem holprig mit "Miele, die Qualitätswaschmaschine". Sido, der Maskenrapper, hat das mit dem Endreim auch schon gepeilt: "Wir sind überpleite Wir müssen schnell was ändern Beim Staat fliegt Geld ausm Fenster Wie Menschen am 11.September" Wenn er jetzt noch die schubertsche Quartschichtung raffen würde, wäre der Kreis geschlossen.
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- 48-Stunden-Hotline
- unterschiedliche Typen
- Substanz-Akzidenz-Ontologie (wieder mächtig im Kommen)
- Redemption (RMB)
SO NICHT:
- laichen, wenn alle gucken
- Bär durch den Wolf drehen
- Anklickzwang
- Redemption Song
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"The Last Days of Emma Blank", Alex van Warmerdam (2009)
Plus: 15, 21, 34, 35, 42, 46, 48, 63 Minus: 1, 63, 80, 132 Gesamt: 4 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|