02.12.2006 | 01:38 | Berlin | Listen | Papierrascheln | Vermutungen über die Welt
 Man beachte auch die kunstvoll variierende Undzeichen-Schreibung der verschiedenen Kategorien (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)Dank Jorge Luis Borges wissen wir, dass es in China früher vierzehn verschiedene Tierkategorien gab: 1. dem Kaiser gehörige, 2. einbalsamierte, 3. gezähmte, 4. Milchschweine, 5. Sirenen, 6. Fabeltiere, 7. streunende Hunde, 8. in diese Einteilung aufgenommene, 9. die sich wie toll gebärden, 10. unzählbare, 11. mit feinstem Kamelhaarpinsel gezeichnete, 12. und so weiter, 13. die den Wasserkrug zerbrochen haben, sowie 14. die von weitem wie Fliegen aussehen. Dank Sam and Max wissen wir, dass es vier Basic Food Groups gibt: Die Dough-and-Frosting Group, die Carbonation-and-Caramel-Coloring-Group, die Chewy-Nougat-Center-and-Chocolaty-Coating Group und Vegetables. Und dank Karstadt am Berliner Hermannplatz gibt es jetzt endlich auch für Bücher eine verbindliche trennscharfe Taxonomie.
Dieses Ordnungssystem, das Kinderliteratur, Reiseführer, Kochbücher, Bildbände, Nachschlagewerke und Fantasy/Science Fiction auf einer vorgeordneten Klassifizierungsebene ausschliesst, wurde im Verkaufsraum mit Hilfe von Themeninseln visualisiert. Demnach lassen sich Bücher in acht Kategorien aufteilen: 1. Chaos & Wissen. 2. Mord & Totschlag, 3. Abenteuer & Agenten, 4. Geschichte und Geschichten, 5. Selbstlesen & Vorlesen, 6. Jung und Crazy, 7. Kaleidoskop des Lebens und 8. Middlesex, Korrekturen & Co. Wieder ist also ein bedeutendes Stück Unordnung in dieser Welt beseitigt worden. Und jetzt darf jeder mal raten, auf welchen Tischen Benjamin Lebert, Harry Rowohlt, Bastian Sick, Friebe/Lobo, Cees Nooteboom und "Verschwende deine Jugend" zu finden sind.
Kommentar #1 von Herr Sommer:
Verschwende Deine Jugend? – Ach, was sollte man damit sonst tun? Wie heisst es doch so schön im barocken Gedicht von Martin Opitz: "Ach liebste lass uns eilen Wir haben Zeit Es schadet uns verweilen Uns beyderseit. Der Edlen Schönheit Gaben Fliehen fuss für fuss:Dass alles was wir haben Verschwinden muss. Der Wangen Ziehr verbleichet Das Haar wird greiss Der Augen Feuer weichet Die Brunst wird Eiss. Das Mündlein von Corallen Wird umgestalt Die Händ' als Schnee verfallen Und du wirst alt. Drum lass uns jetzt geniessen Der Jugend Frucht Eh' wir folgen müssen Der Jahre Flucht. Wo du dich selber liebest So liebe mich Gieb mir das wann du giebest Verlier auch ich." Ach ja, seufz... Insbesondere die Zeile "Drum lass uns jetzt geniessen der Jugend Frucht" hat mich immer wieder zu den schönsten Eskapaden angestachelt. Und tut es immer noch.
02.12.2006 | 03:00
Kommentar #2 von The Missing Wolf:
Schnief... Das ist so... schnupf... ERGREIFEND, rotz! Vor allem die Redundanzen, gell? http://www.erlangerliste.de/barock/opitzgoe.html#1
02.12.2006 | 04:04
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Tallinngrad
- "schnufte" sagen (das neue "schnafte")
- St. Oberholz
- mehr mit YouPorn arbeiten
SO NICHT:
- silberne Eidechse (lügt)
- schnell ne Steuernummer holen wollen
- Quallenangabe
- St. Osthoff
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Mojin - The Lost Legend", Wuershan (2015)
Plus: 14, 22, 33, 66, 69, 73, 80, 82, 94, 96 Minus: 15, 39, 46, 93, 102, 147, 195 Gesamt: 3 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|